Kerry fordert von China Druck auf Nordkorea

Im Tauziehen um Nordkoreas Atomwaffenprogramm soll China nach dem Willen der USA stärker Druck auf das Regime in Pjöngjang ausüben
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Peking - Im Tauziehen um Nordkoreas Atomwaffenprogramm soll China nach dem Willen der USA stärker Druck auf das Regime in Pjöngjang ausüben. Nach Gesprächen mit der südkoreanischen Regierung in Seoul traf der amerikanische Außenminister John Kerry am Freitag zu einem zweitägigen Besuch in Peking ein.

Im Mittelpunkt stehen neben den nuklearen Ambitionen Nordkoreas auch die Spannungen um Chinas Territorialansprüche im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer.

Kerry will Chinas Führung drängen, ihren Einfluss auf Nordkorea und die engen chinesischen Handelsbeziehungen zu nutzen, um das Regime in Pjöngjang von seinem Atomwaffenambitionen abzubringen. Er habe klare Anweisungen von Präsident Barack Obama für die Gespräche in Peking, sagte Kerry in Seoul. Kein Land habe ein größeres Potenzial als China, auf Nordkorea einzuwirken.

Peking ist nach Seoul die zweite Station seiner fünften Asienreise seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr, die ihn am Sonntag nach Jakarta und anschließend nach Abu Dhabi bringen wird. Außer mit seinem chinesischen Kollegen Wang Yi wollte Kerry in Peking auch mit dem ranghöheren und für Außenpolitik zuständigen Staatsrat Yang Jiechi zusammentreffen. Es wurde auch ein Empfang durch Staats-und Parteichef Xi Jinping erwartet.

Überschattet werden die Gespräche von den Streitigkeiten Chinas mit seinen Nachbarn über seine Ansprüche auf Inseln und weitreichende Seegebiete. Die USA kritisieren auch die "abrupt und unkoordiniert" verhängte chinesische Luftverteidigungszone im Ostchinesischen Meer, wo China mit Japan um die chinesisch Diaoyu und japanisch Senkaku genannten Inseln streitet. "China sollte nichts tun, was den Status Quo kippt oder Spannungen und Sorgen verschärft", sagte ein hoher amerikanischer Regierungsbeamter vor den Gesprächen.

Die USA fordern auch von China, seine Ansprüche im Südchinesischen Meer in Übereinstimmung mit internationalem Recht zu klären. Der US-Beamte warnte, dass Unklarheiten die Risiken nur erhöhten. "China sollte vorsichtig vorgehen, um nicht die Spannungen zu verschärfen", sagte der Beamte in der US-Delegation.

Die USA bezögen keine Position, was die Rechtmäßigkeit der Ansprüche Chinas oder seiner Nachbarn angehe. Diese Territorialfragen müssten allerdings durch Diplomatie geklärt werden - in einer Weise, die Stabilität fördere und Spannungen abbaue. Von Zwangsmaßnahmen müsse abgesehen werden, sagte der Beamte. Auch dürften die Freiheit der Navigation auf See und des Überflugs nicht beeinträchtigt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.