Kabinett: Mehr Hilfen für ehemalige Heimkinder im Osten

Das Bundeskabinett wird heute die Aufstockung des Hilfsfonds für ehemalige DDR-Heimkinder beschließen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Ähnlich wie in der alten Bundesrepublik waren auch in der DDR von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre hinein Kinder und Jugendliche in Heimen zu Arbeiten gezwungen sowie von Betreuern drangsaliert und misshandelt worden. Viele Betroffene leiden noch heute unter den Folgen.

Der Hilfsfonds "Heimerziehung in der DDR" startete im Juli 2012 und war zunächst mit einem Volumen von 40 Millionen Euro ausgestattet. Wegen der großen Nachfrage nach Hilfsgeldern hatten sich der Bund und die ostdeutschen Länder bereits im Frühjahr grundsätzliche über die gemeinsame Aufstockung der Finanzhilfen verständigt. Es wird mit Ausgaben von bis zu 200 Millionen Euro gerechnet. Betroffene aus der ehemaligen DDR müssen nunmehr bis zum 30. September dieses Jahres ihre Entschädigungsansprüche geltend machen.

Für die Opfer der Heimerziehung im Westen gibt es auch einen Hilfsfonds, über den sich Bund, westdeutsche Bundesländer und die Kirchen verständigt haben. Auch hier reicht das zunächst angepeilte Finanzvolumen von 120 Millionen Euro voraussichtlich nicht aus.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.