Italiens Parteien skeptisch gegenüber Experten-Regierung

Eine solche Initiative löse das Problem nicht, so die Meinung des früheren Berlusconi-Ministers Renato Brunetta. Auch das Mitte-Links-Bündnis um Spitzenkandidaten Luigi Bersani äußert Zweifel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Rom - Die politischen Parteien in Italien haben skeptisch auf die von Staatspräsident Giorgio Napolitano eingesetzten Expertengruppen reagiert. "Solch eine Initiative löst das Problem nicht", sagte der frühere Berlusconi-Minister Renato Brunetta.

Das Mitte-Links-Bündnis um den Spitzenkandidaten Pier Luigi Bersani, der mit der Suche nach einer Regierungsmehrheit gescheitert war, sicherte Napolitano Unterstützung zu, äußerte aber auch Zweifel.

Die Expertengruppen könnten helfen, aber nicht das Parlament ersetzen, sagte Dario Franceschini, der ehemalige Vorsitzende der Partito Democratico (PD). Der Anführer der Protestbewegung "Fünf Sterne", Beppe Grillo, schrieb auf seinem Blog, das Land brauche ein funktionierendes Parlament und keine "unwirklichen Unterhändler" oder "Altenpfleger der Demokratie".

Napolitano hatte die beiden Gruppen am Samstag eingesetzt, nachdem zuvor alle Versuche einer Regierungsbildung nach dem Patt bei den Parlamentswahlen Ende Februar gescheitert waren. Die zehn Experten sollen Vorschläge dafür erarbeiten, wie das Land aus der Krise finden kann.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.