Iran fürchtet «eiserne Faust» hinter US-Offerte

Der Aufruf von Obama zu einem Neuanfang stößt auch bei Irans religiösem Führer Chamenei auf Kritik. Er kann noch immer keinen Wandel in der Haltung Washingtons gegenüber Teheran erkennen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Irans religiöser Führer Chamenei hält nicht besonders viel von Obamas Neujahrsgruß
AP Irans religiöser Führer Chamenei hält nicht besonders viel von Obamas Neujahrsgruß

Der Aufruf von Obama zu einem Neuanfang stößt auch bei Irans religiösem Führer Chamenei auf Kritik. Er kann noch immer keinen Wandel in der Haltung Washingtons gegenüber Teheran erkennen.

Nach der zurückhaltenden Reaktion von Außenminister Manuchehr Mottaki ist auch Irans geistlicher Führer Ajatollah Ali Chamenei dem Gesprächsangebot von US-Präsident Barack Obama kühl begegnet. «Der neue US-Präsident hat uns einen Neujahrsgruß gesendet, uns aber gleich wieder bezichtigt, Terrorismus zu unterstützen und hinter Atomwaffen her zu sein», sagte Chamenei in einer Fernsehansprache am Samstag. «Er reicht uns seine Hand mit einem samtenen Handschuh, unter dem eine gusseiserne Faust stecken könnte», fügte er hinzu.

Chamenei sagte, er könne keinen Wandel in der amerikanischen Haltung gegenüber der iranischen Regierung feststellen und forderte erneut einen echten Wandel in der US-Politik. «Wir werden kein Verhandlungsangebot akzeptieren, das mit Druck zu tun hat», sagte er. Der Iran werde die Lage beobachten. Wenn es in den USA zu einem Wandel komme, werde der Iran sich auch wandeln, sagte Chamenei. «Was geändert werde sollte, sind die Ziele, nicht nur die Taktik», betonte er. In seiner Videobotschaft zum iranischen Neujahrsfest hatte sich Obama am Freitag direkt an die Bevölkerung gewandt und zu Entspannung und Zusammenarbeit aufgerufen. An die Führung in Teheran gerichtet sagte Obama, die USA wollten dem Iran seinen rechtmäßigen Platz in der internationalen Gemeinschaft zubilligen, Teheran müsse dazu aber verantwortungsbewusst und friedlich handeln. Eine Woche zuvor hatte die US-Regierung die Sanktionen gegen den Iran verlängert. (dpa/nz)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.