Kommentar

In der Pflege: Zeit für Ehrlichkeit

AZ-Nachrichtenredakteurin Lisa Marie Albrecht über die Zukunft der Pflege.
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In einem Punkt hat Gesundheitsminister Jens Spahn recht: Allem Geld für neue Stellen zum Trotz können Pflegedienste diese schon jetzt nicht besetzen. Und daran werden - auch wenn das natürlich geschehen muss - eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen letztlich nichts ändern.

Die Politik soll sich ehrlich machen

Statt immerfort dem Ideal hinterherzulaufen, über Nacht wie durch ein Wunder Hunderttausende Pflegekräfte zu gewinnen, sollte die Politik sich endlich ehrlich machen: Mit der derzeitigen demografischen Entwicklung und dem eklatanten Personalmangel ist eine Besetzung von 200.000 Pflegestellen oder gar mehr schlicht illusorisch.

Lesen Sie auch

Forderung nach einem Systemwandel

Deshalb fordern Pflegewissenschaftler schon seit längerem einen echten Systemwandel: Vorhandene Personalressourcen müssen besser genutzt, Nachbarschaftsnetzwerke gestärkt und ausgebaut, pflegende Angehörige entlastet werden. Dies zu erkennen, ist die wichtigste Aufgabe für die neue Regierung. Auch für die Pflege gilt: Ein "Weiter so" darf es nicht geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 14.10.2021 11:55 Uhr / Bewertung:

    ich kann es nicht mehr hören da befassen sich ständig irgendwelche verkopften leute mit der pflege die keine ahnung haben wie die arbeit in der pfege abläuft - beispiel ich kann laut personalschlüssel 100 personen in der pflege beschäftigen habe aber nur 40 examinierte mitarbeiter da kommt dann die heimaufsicht und verlangt von mir einen 50% stand von examinierten , das heisst ich kann nur 80 Leute in der pflege beschäftigen -ich würde einfach insgesamt 100 leute beschäftigen ohne rücksicht auf die 50% regelung -dazu muss der arbeitsablauf einfach umorganisiert werden -warum soll eine examiniere kraft die gleichen arbeiten machen wie eine pflegehilfskraft- die pflege braucht keine hinweise sondern ganz einfach mehr hände zum arbeiten

  • Schubri am 13.10.2021 22:20 Uhr / Bewertung:

    Mit einem hohen Anfangsgehalt, denke ich schon, dass man Viele locken kann. Aber, wie lange halten die, den Stress aus. Vor allem fehlen die Brauchbaren, aber dann an anderer Stelle.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.