Immer mehr Kinder erhalten Unterhaltsvorschuss

Seit der Reform des Unterhaltsvorschusses bekommen immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland diese staatliche Leistung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ende September 2018 wurden für rund 780.000 Kinder und Jugendliche Unterhaltsvorschuss gezahlt. Symbolbild: Marcel Kusch
Marcel Kusch/dpa Ende September 2018 wurden für rund 780.000 Kinder und Jugendliche Unterhaltsvorschuss gezahlt. Symbolbild: Marcel Kusch

Berlin - Seit der Reform des Unterhaltsvorschusses bekommen immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland diese staatliche Leistung.

Das geht aus der Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann hervor, die dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.

Demnach wurde Ende September 2018 für rund 780.000 Kinder und Jugendliche Unterhaltsvorschuss gezahlt. Ein Jahr zuvor waren es noch 520.000 gewesen. Rund 360.000 Kinder und Jugendliche - und damit fast die Hälfte - bezogen zusätzlich Hartz-IV-Leistungen, auf die der Unterhaltsvorschuss vollständig angerechnet wird.

Alleinerziehende können vom Staat Unterhaltsvorschuss bekommen, wenn der andere Elternteil keinen Unterhalt zahlt. Zum 1. Juli 2017 war die Regelung ausgeweitet worden. Das Alter, bis zu dem der Staat für den Unterhalt aufkommt, wurde von 12 auf 18 Jahre angehoben. Zudem entfiel die Begrenzung der Bezugsdauer auf sechs Jahre.

Linken-Expertin Zimmermann kritisiert die Praxis, den Unterhaltsvorschuss auf Hartz-IV-Leistungen anzurechnen. "Es ist haarsträubend, wenn sich die Jugendämter mit Anträgen der Jobcenter herumschlagen müssen, die nur darauf abzielen, Kosten bei Hartz IV einzusparen", sagte sie dem RND. Kinder, die auf das Geld dringend angewiesen seien, müssten monatelang auf die Bewilligung der Anträge warten. "Das System der Familienleistungen gehört deshalb insgesamt auf den Prüfstand", forderte Zimmermann.

Von dem gezahlten Vorschuss wird regelmäßig nur ein kleiner Teil wieder eingetrieben. Die sogenannte Rückholquote - überwiegend bei säumigen Vätern - lag zuletzt bei unter 20 Prozent. Oft ist nichts zu holen - etwa wenn die Väter Sozialhilfe beziehen oder wenn das Kind ein Halbwaise ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.