Historischer Zinsschritt

Europas Zentralbank senkt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Das ist so stark wie noch nie. Sie will damit gegen die drohende Rezession in der Eurozone ankämpfen. Was der Zinsschritt für Verbraucher heißt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

FRANKFURT/M. - Europas Zentralbank senkt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Das ist so stark wie noch nie. Sie will damit gegen die drohende Rezession in der Eurozone ankämpfen. Was der Zinsschritt für Verbraucher heißt.

Es ist die stärkste Zinssenkung in der Geschichte der Europäischen Zentralbank. Und sie soll Deutschland und Europa vor den Folgen der Rezession schützen. Um 0,75 Prozenpunkte setzte die EZB gam Donnerstag ihren Leitzins nach unten. Er liegt jetzt bei 2,5 Prozent.

Zuvor hatte die Bank of England ihren Satz von 3,0 auf 2,0 Prozent heruntergenommen. Schweden halbierte den Leitzins sogar fast. Die Notenbanken wollen so der schwächelnden Konjunktur auf die Beine helfen. Die EZB rechnet für 2009 mit einem Konjunktureinbruch. Die Wirtschaft der Euroländer soll um 0,5 Prozent schrumpgen. Niedrige Zinsen machen Kredite für Investitionen der Firmen billiger. Und sie stärken den Konsum, weil Sparen unattraktiver wird.

Tatsächlich müssen Zinssparer nun mit schlechteren Konditionen bei Tages- oder Festgeld rechnen. „Allerdings sinkt der Marktzins längst nicht so schnell, wie der EZB-Satz“, sagt Max Herbst von der unabhängigen Finanzberatung FMH. Grund: Wegen der Finanzkrise sind viele Banken darauf angewiesen, bei Privatkunden Geld einzuwerben. Sie bieten daher immer noch gute Konditionen.

Der Experte rät jetzt zu halb- oder einjährigem Festgeld

Herbst rät Verbrauchern, jetzt Geld in halb- oder einjährigem Festgeld zu parken. "Auch Tagesgeld mit einer halbjährigen Zinsgarantie ist sinnvoll." Längerfristige Anlagen hält er für riskant. Denn ab Mitte 2009 könnte das Zinsniveau wieder steigen. Grund: Um die geplanten Konjunkturprogramme zu finanzieren tritt der Staat möglicherweise verstärkt als Kreditnachfrager auf.

Wer mit einem Baukredit liebäugelt, sollte noch bis Februar warten, meint der Experte. „Bis dahin dürften die Kreditzinsen noch sinken.“ Zehnjähriges Baugeld gibt es zurzeit ab 4,0 Prozent.

A. Jalsovec

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.