Hacker-Attacke: Alte KGB-Methoden

AZ-Politik-Vize Clemens Hagen über die Hacker-Attacke auf den französischen Präsidentschaftskandidaten Macron.
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Politik-Vize Clemens Hagen kommentiert die Hacker-Attacke auf Emanuel Macron.
Oliver Berg/dpa/AZ AZ-Politik-Vize Clemens Hagen kommentiert die Hacker-Attacke auf Emanuel Macron.

Es ist ein Stich mitten ins Herz der Demokratie. Diese ansonsten gut bewehrte Amazone trägt leider keinen Brustpanzer. Der Hackerangriff der (natürlich nur vermutlich) russischen Computerexperten traf das Wahlkampf-Team von Emmanuel Macron zu einem sensiblen Zeitpunkt. Denn aufgrund der französischen Gesetze war es weder dem Kandidaten selbst noch seinen Mitarbeitern erlaubt, sich zu den Unterstellungen zu äußern.

Der Reiz des Verbotenen

Viele glauben immer noch, dass das "Leaken", das unerlaubte Beschaffen und Veröffentlichen fremder E-Mails und sonstiger Datensätze, etwas Romantisch-Freibeuterhaftes an sich hat. Der Reiz des Verbotenen. In Wahrheit ist es nichts anderes als ausspähen und gezielt desinformieren, mithin alte KGB-Methoden aus Sowjetzeiten ins 21. Jahrhundert übersetzt.

Wollen wir hoffen, dass der deutsche Wahlkampf von derartigen Aktionen verschont bleiben wird. Sehr wahrscheinlich ist dies allerdings nicht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.