Guttenberg: Mehr Soldaten nach Kundus

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) stockt die Eingreifkräfte der Bundeswehr in Kundus auf. Im Januar sollen 120 zusätzliche Soldaten in die Unruheregion reisen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
ap Illustration

KUNDUS - Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) stockt die Eingreifkräfte der Bundeswehr in Kundus auf. Im Januar sollen 120 zusätzliche Soldaten in die Unruheregion reisen.

Angesichts der verschärften Sicherheitslage im nordafghanischen Kundus stockt der neue Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Eingreifkräfte der Bundeswehr dort deutlich auf. Bei seinem ersten Truppenbesuch in Kundus sagte Guttenberg am Freitag, Mitte Januar komme eine zusätzliche Einsatzkompanie mit 120 Soldaten in die Unruheregion. Die Truppen verstärken die dort bereits stationierten 450 Eingreifkräfte – also jene Soldaten, die sich im Ernstfall Gefechte mit den Taliban liefern. Guttenberg sagte vor seiner Rückreise nach Berlin: „Hier ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen.“ Derzeit sind im Wiederaufbauteam in Kundus rund 1100 Soldaten stationiert, davon 1000 Deutsche und 100 Belgier.

Guttenberg war am Freitagmorgen zu einem aus Sicherheitsgründen nicht angekündigten Besuch in Kundus eingetroffen. Der Minister wollte sich ein Bild von der Lage in der Region machen, wo am 4. September auf Befehl eines deutschen Obersts zwei von den Taliban gekaperte Tanklastwagen bombardiert wurden. Dabei kamen nach Angaben der NATO bis zu 142 Menschen ums Leben, darunter Aufständische, aber auch Zivilisten. Guttenberg war am Donnerstag zu seinem ersten Besuch nach Afghanistan gereist. Kundus war die letzte Station vor seiner Rückkehr nach Berlin, wo er am Freitagabend erwartet wurde.

Der erste Besuch des Verteidigungsministers in Afghanistan fand unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen statt. Als Guttenbergs Hubschrauber in Kundus landete, wurde eine Drohne – ein unbemanntes Flugzeug – zur Überwachung der Gegend gestartet.

Guttenberg: „Afghanistan wird uns sicher noch eine Weile fordern“

Guttenberg hatte am Donnerstagabend in einer Rede vor mehreren hundert Soldaten im Bundeswehr-Feldlager im nordafghanischen Masar-i-Scharif gesagt: „Afghanistan wird uns sicher noch eine Weile fordern.“ Der Einsatz müsse in „absehbarer Zeit auch einmal verzichtbar sein“. Dafür müsse Afghanistan aber selbst für seine Sicherheit sorgen können. Die Bundesregierung werde der Regierung des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai deutlich machen, „dass uns Lippenbekenntnisse nicht genügen“.

Zugleich machte der Minister deutlich, dass er eine Bundeswehr bevorzugt, deren Soldaten auf Gefühl achten. Im Soldatenberuf gehe es eben nicht nur darum, „kühl dem Soldatentum als solches nachzugehen“. Emotionen spielten eine wesentliche Rolle. Für ihn selbst sei sein neues Amt ein „Herzensanliegen“.

Der deutschen Bevölkerung müsse vermittelt werden, dass Soldaten ihren Beruf mit „hoher Professionalität, aber auch mit Herz reißen“. Die Soldaten seien Botschafter des Landes. „Ich glaube, dass unser gemeinsames Vaterland auf sie stolz sein kann. Ich bin es zumindest“, betonte der Minister. Er hatte zuvor mit Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan ein im Camp errichtetes Ehrenmal für die im Afghanistan-Einsatz gefallenen Soldaten besucht.

Am Tag nach Guttenbergs Besuch verübten Unbekannte einen Anschlag

Guttenberg sagte dazu: „Ich bin dankbar dafür, (...) spüren zu dürfen, was Emotionen (...) bedeuten können und bedeuten müssen und, dass wir diese Emotionen zuzulassen haben, um zu wissen, welche Folgen dieser Dienst auch mit sich bringen kann.“ Mit einem Auslandseinsatz seien höchste Herausforderungen verbunden, aber auch Ängste der Soldaten und ihrer Angehörigen. Die Politik trage die Verantwortung für die Sicherheit und den Schutz der Soldaten.

Einen Tag nach Guttenbergs Besuch in Kabul verübten Unbekannte am Freitag vor einer Militärbasis im Osten der Hauptstadt einen Anschlag. Dabei wurden nach Angaben der Internationalen Schutztruppe ISAF-Soldaten, zivile Mitarbeiter der Truppen und afghanische Zivilisten verletzt.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.