Gütliche Einigung soll Kopftuch-Streit lösen

Gibt es bald eine Einigung: Das Arbeitsgericht Heidelberg verwies das Verfahren zwischen einer Drogeriemarktkette und einer Kopftuch tragenden Mitarbeiterin an eine Schlichtungsstelle.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Heidelberg - Im Streit zwischen einer Drogeriemarktkette und einer Kopftuch tragenden Mitarbeiterin will das Gericht eine gütliche Einigung erreichen. Das Arbeitsgericht Heidelberg verwies das Verfahren an eine Schlichtungsstelle.

Erwartet worden war eigentlich, dass der Richter eine Entscheidung darüber trifft, ob die 32-jährige Muslimin das Kopftuch als religiöses Symbol am Arbeitsplatz tragen darf. Stattdessen schlug er den Parteien vor, ohne Beteiligung der Öffentlichkeit eine Einigung zu erarbeiten. Eine Möglichkeit in dem sogenannten Güterichterverfahren könnte auch die einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses sein.

Die Klägerin bot als Kompromiss an, das Tuch den Betriebsfarben anzupassen. Das lehnte der Anwalt des Drogeriemarktes Müller jedoch ab. Die Betriebsordnung erlaube keine Kopfbedeckungen im Kundenkontakt, sagte er.

Derzeit in unbezahltem Urlaub

Die Frau befindet sich derzeit in unbezahltem Urlaub. Sie hatte bei dem Unternehmen von 2001 bis 2013 ohne Kopftuch gearbeitet und war dann in Elternzeit gegangen. Als sie 2016 wiederkam, erschien sie mit Hidschab, einer von Musliminnen getragenen Kopfbedeckung. Das gefiel ihrem Arbeitgeber nicht.

"Der Arbeitsplatz ist kein Ort, um Glauben zu praktizieren", sagte Unternehmensanwalt Marcus Mayer in der Verhandlung. Klaus Seitz als Jurist der Verkäuferin konterte, seine Mandantin wolle weder islamisieren, noch den Koran verkaufen, noch fordere sie einen Gebetsraum. Die Frau habe 2015 eine Gesundheitskrise überstanden und trage seitdem aus "Dankbarkeit für ihre Rettung" das Kopftuch. "Der Anspruch dazu ergibt sich aus der Religions- und Bekenntnisfreiheit im Grundgesetz. Eine pluralistische Gesellschaft muss das ertragen."

Lesen Sie auch: Vorwürfe über Wahlmanipulationen - Streit um Referendum eskaliert - Ankara gegen EU-Einmischung

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.