Gericht weist Berufung gegen Auslieferung ab

Gerichtsurteil in London: Die Berufung für Julian Assange gegen seine Auslieferung nach Schweden wurde am Mittwoch abgelehnt - die Bilder nach dem Beschluss.
dapd, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Mittwoch hat der High Court in London entschieden: Julian Assanges Berufung gegen seine Auslieferung nach Schweden wird abgelehnt.
Kirsty Wigglesworth, ap 11 Am Mittwoch hat der High Court in London entschieden: Julian Assanges Berufung gegen seine Auslieferung nach Schweden wird abgelehnt.
Der Wikileaks-Gründer hat einen langen Kampf gegen seine Auslieferung nach Schweden hinter sich. Dort wird wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung gegen ihn ermittelt.
Andy Rain, dpa 11 Der Wikileaks-Gründer hat einen langen Kampf gegen seine Auslieferung nach Schweden hinter sich. Dort wird wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung gegen ihn ermittelt.
In England war er aber festgenommen worden, nachdem Vergewaltigungsvorwürfe aus Schweden gegen ihn aufgekommen waren.
Facundo Arrizabalaga, dpa 11 In England war er aber festgenommen worden, nachdem Vergewaltigungsvorwürfe aus Schweden gegen ihn aufgekommen waren.
Seit Monaten kämpft Assange schon gegen eine drohende Auslieferung.
Facundo Arrizabalaga, dpa 11 Seit Monaten kämpft Assange schon gegen eine drohende Auslieferung.
Im Juli 2010 hatte Wikileaks im "Afghanischen Kriegstagebuch" über 70 000 Dokumente über den Krieg der Alliierten am Hindukusch veröffentlicht.
Andy Rain, dpa 11 Im Juli 2010 hatte Wikileaks im "Afghanischen Kriegstagebuch" über 70 000 Dokumente über den Krieg der Alliierten am Hindukusch veröffentlicht.
Einen Monat später erließ die Stockholmer Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen Verdachts der Vergewaltigung. Assange sprach von einer Verleumdungskampagne.
Andy Rain, dpa 11 Einen Monat später erließ die Stockholmer Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen Verdachts der Vergewaltigung. Assange sprach von einer Verleumdungskampagne.
Nach wenigen Stunden hob die Behörde den Befehl wieder auf, ermittelte aber weiter.
Andy Rain, dpa 11 Nach wenigen Stunden hob die Behörde den Befehl wieder auf, ermittelte aber weiter.
Die verschiedenen Bewertungen des Falls sorgten für Verwirrung.
Andy Rain, dpa 11 Die verschiedenen Bewertungen des Falls sorgten für Verwirrung.
Im Oktober 2010 veröffentlichte Wikileaks im "Tagebuch des Irak-Krieges" fast 400 000 Geheimdokumente, einen Monat später stellte Schwedens Justiz erneut einen Haftbefehl aus. Es galt als sicher, dass sich der Gesuchte in England aufhielt.
Andy Rain, dpa 11 Im Oktober 2010 veröffentlichte Wikileaks im "Tagebuch des Irak-Krieges" fast 400 000 Geheimdokumente, einen Monat später stellte Schwedens Justiz erneut einen Haftbefehl aus. Es galt als sicher, dass sich der Gesuchte in England aufhielt.
Ein EU-weiter Haftbefehl scheiterte zunächst an einem Formfehler. Schweden besserte nach. Noch im gleichen Monat sorgte Wikikleaks mit der Veröffentlichung von mehr als 250.000 vertraulichen Informationen aus US-Botschaften erneut für Aufsehen.
Wigglesworth, AP 11 Ein EU-weiter Haftbefehl scheiterte zunächst an einem Formfehler. Schweden besserte nach. Noch im gleichen Monat sorgte Wikikleaks mit der Veröffentlichung von mehr als 250.000 vertraulichen Informationen aus US-Botschaften erneut für Aufsehen.
Dezember 2010: Die britische Polizei verhaftet Assange. Nach einer Woche Untersuchungshaft wird er gegen eine Kaution von umgerechnet 288 000 Euro entlassen, muss aber eine elektronische Fußfessel tragen. Das Tauziehen um die Auslieferung beginnt. Im Februar 2011 gibt der Belmarsh Magistrates Court im Süden Londons dem Auslieferungsbegehren nach Schweden statt. Assange wehrt sich und strengt ein Berufungsverfahren vor dem High Court an. Am 2. November dann die Ernüchterung: Assange verliert auch vor dem High Court.
Lefteris 11 Dezember 2010: Die britische Polizei verhaftet Assange. Nach einer Woche Untersuchungshaft wird er gegen eine Kaution von umgerechnet 288 000 Euro entlassen, muss aber eine elektronische Fußfessel tragen. Das Tauziehen um die Auslieferung beginnt. Im Februar 2011 gibt der Belmarsh Magistrates Court im Süden Londons dem Auslieferungsbegehren nach Schweden statt. Assange wehrt sich und strengt ein Berufungsverfahren vor dem High Court an. Am 2. November dann die Ernüchterung: Assange verliert auch vor dem High Court.

Gerichtsurteil in London: Die Berufung für Julian Assange gegen seine Auslieferung nach Schweden wurde am Mittwoch abgelehnt - die Bilder nach dem Beschluss.

London - Ein britisches Gericht hat die Berufung von Wikileaks-Gründer Julian Assange gegen eine Auslieferung nach Schweden abgelehnt. 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.