Kommentar

Gerechtigkeitslücke bei geplanten Entlastungen

Der AZ-Korrespondent Marcus Sauer über die geplanten Entlastungen.
| Marcus Sauer
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1 Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Studenten bekommen 200 Euro. Wann? Völlig offen, es braucht erst eine Antragsplattform. Man weiß ja, wie es meistens läuft, wenn Deutschland ein Digital-Projekt in Angriff nimmt. Mit Ärger und Enttäuschung wären die Studierenden nicht allein. Denn offen ist auch, wie es mit den Energiepreisdeckeln klappt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viele sind ja ohnehin außen vor

So rechnen viele Fachleute nicht damit, dass der Starttermin 1. Januar für die Strompreisbremse zu halten ist, und dass die Gaspreisbremse zum 1. März steht. Beim Dezember-Zuschlag für Gas rechnen sie ebenfalls mit Chaos. Viele sind ohnehin außen vor. Die, die mit Holzpellets, Öl oder Strom heizen und ebenfalls enorme Kostensteigerungen zu verkraften haben. Warum sie über ihre Steuern die Entlastung der Gas-Nutzer bezahlen sollen, während sie selbst den vollen Preis zahlen müssen, erschließt sich nicht. Eine Gerechtigkeitslücke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare