Geheimdokumente zeugen von Eklat beim Klimagipfel

Als es plötzlich laut wurde unter den Regierungschefs: Gut vier Monate nach dem gescheiterten Weltklimagipfel in Kopenhagen sind bisher geheime Dokumente mit Hinweisen auf die Hintergründe des Versagens aufgetaucht.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Harte Verhandlungen: Kanzlerin Merkel beim UN-Klimagipfel
dpa Harte Verhandlungen: Kanzlerin Merkel beim UN-Klimagipfel

KOPENHAGEN - Als es plötzlich laut wurde unter den Regierungschefs: Gut vier Monate nach dem gescheiterten Weltklimagipfel in Kopenhagen sind bisher geheime Dokumente mit Hinweisen auf die Hintergründe des Versagens aufgetaucht.

So haben die dänischen Gastgeber das Ziel bindender Vereinbarungen deutlich früher aufgegeben als bisher bekannt, geht aus einem am Wochenende von der Kopenhagener Zeitung «Politiken» im Internet veröffentlichten Geheimpapier der Kanzlei von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen hervor.

Dem «Spiegel» liegt ferner ein Tonbandmitschnitt vor, der die Kluft zwischen den Regierungen der EU-Länder auf der einen und China sowie Indien auf der anderen Seite belegt. Demzufolge soll es bei der entscheidenden Verhandlungsrunde am 18. Dezember zwischen den Regierungschefs laut geworden sein. Am Sonntag begann derweil auf dem Petersberg bei Bonn eine Internationale Klimakonferenz mit Umweltministern aus 45 Ländern. Sie soll der Vorbereitung des nächsten Weltklimagipfels in Mexiko dienen.

In dem dänischen Geheimpapier heißt es, dass schon «Anfang 2009 klar war, dass es keine Grundlage für ein Streben nach einem neuen, juristisch bindenden Klimaabkommen gab». Als Rasmussen das Ziel dann bei einem Asien-Gipfel auch offiziell fallen ließ, wurde dies unter anderem aus der Bundesregierung in Berlin hinter den Kulissen als falsch und in jedem Fall zu früh kritisiert.

Der dänische Regierungschef handelte sich auch während des gescheiterten Kopenhagener Treffens massive internationale Kritik wegen Inkompetenz und arroganten Auftretens gegenüber Vertretern der Dritten Welt ein.

Entscheidend für das Ergebnis mit einer unverbindlichen Absichtserklärung sei der Wille des nur zum Abschlusstag angereisten US-Präsidenten Barack Obama gewesen, um jeden Preis mit einer Vereinbarung nach Washington zurückzukehren. Rasmussen soll wegen des Papiers und seiner bis jetzt anderslautenden öffentlichen Äußerungen vor einen Parlamentsausschuss zitiert werden. Seine Kanzlei lehnte jeden Kommentar ab.

Der dem Spiegel vorliegende Tonbandmitschnitt enthüllt, wie China und Indien eine Einigung auf konkrete Einsparziele von Treibhausgasen blockierten und damit Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Europäische Union düpierten.

In dem fast 90-minütigen Treffen fuhr Merkel den indischen Premierminister Manmohan Singh an: «Aber dann wollen Sie nichts rechtlich Bindendes!» Der entgegnete mit lauter Stimme: «Das ist nicht fair!» Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy soll gesagt haben: «Bei allem Respekt vor China. Man muss auf diese Scheinheiligkeit reagieren.»

US-Präsident Barack Obama beschwerte sich über den diplomatischen Affront, nur mit einem chinesischen Unterhändler statt mit Premierminister Wen Jiabao zu sprechen. Ich weiß, dass hier ein chinesischer Premier ist, der wichtige politische Entscheidungen fällt.» Den Vorschlag Europas, das Einsparziel von 50 Prozent Treibhausgas bis 2050 in das Kopenhagener Abschlusspapier aufzunehmen, wiegelte der Unterhändler brüsk ab: «Danke für alle Ihre Vorschläge. Wir haben gesagt, dass wir das langfristige Ziel von 50 Prozent nicht akzeptieren können.» (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.