Gabriel will Kühlschrank-Zuschuss für Arme

Neues vom Öko-Sigi: Der Umweltminister will mit Klimaschutz raus aus der Finanzkrise. Denn gerade in wirtschaftlich kritischen Zeiten müssten die Energiekosten gesenkt werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alte Kühlschränke sind die größten Energieverschwender
abendzeitung Alte Kühlschränke sind die größten Energieverschwender

Neues vom Öko-Sigi: Der Umweltminister will mit Klimaschutz raus aus der Finanzkrise. Denn gerade in wirtschaftlich kritischen Zeiten müssten die Energiekosten gesenkt werden.

Bundesumweltminister Gabriel feilt an seinem Image als Öko-Sigmar. Sein neuester Vorschlag lautet: mehr Energieeffizienz durch Kühlschrankzuschüsse für Hartz-IV-Empfänger. Haushalte mit wenig Geld sollten bereits in den nächsten Wochen Hilfe beim Energiesparen und einen Zuschuss zum Kauf sparsamer Haushaltsgeräte bekommen.

Gerade in Zeiten schwächelnder Konjunktur sei es wichtig, die Energiekosten zu senken, damit die Menschen Geld zum Kaufen übrig behielten, sagte der SPD-Politiker bei der Vorstellung seines „Nationalen Energieeffizienzplans“. Mit schlecht isolierten Gebäuden, ineffizienten Heizungen und alten Elektrogeräten verschleuderten die Bundesbürger jährlich viele Milliarden Euro, mahnte Gabriel.

Sein Ausweg: Klimaschutz. „Der spart unnötige Kosten, schafft Arbeitsplätze und fördert den Export umweltfreundlicher Technologien – das hilft uns aus der Finanzkrise.“ Gabriels Plan geht davon aus, dass sich durch die Sparmaßnahmen bis 2020 allein die Stromkosten in Deutschland um zehn Milliarden Euro pro Jahr senken lassen. Der Stromverbrauch soll in zwölf Jahren um elf Prozent, die Wärmeenergie um ein Drittel gesenkt werden.

Noch in diesem Jahr will Gabriel ein Programm zur Beratung und Unterstützung von Hartz-IV-Familien starten. Einen Zuschuss beim Kauf effizienter Haushaltsgeräte soll es laut Gabriels Vorschlag jedoch nur im Zusammenhang mit einer Energieberatung geben. Der Minister will damit erreichen, dass die Hartz-IV-Familien beim Kauf eines Kühlschranks oder anderen Haushaltsgeräts die sparsamste Variante wählen, die in der Regel etwas teurer ist. Damit sie sich das neue Gerät überhaupt anschaffen können, sollen „Contracting“-Modelle aufgelegt werden: Sie erlauben es Käufern, die Geräte in kleinen Beträgen abzustottern – genau so viel, wie sie an Stromkosten einsparen. Tatsächlich gelten die 30 Millionen alten Kühlschränke in Deutschland als wahre Stromfresser. Würden sie durch moderne ausgetauscht, könnten laut Gabriel bis zu zwei Drittel des Stromverbrauchs wegfallen.

Unterdessen gab’s von der Europäischen Umweltagentur ein Lob für die Klima-Anstrengungen in Deutschland: Dank der „erwarteten herausragenden Leistungen“ der Deutschen sowie der Briten und Schweden würden die 15 Unterzeichnerstaaten des Kyoto-Protokolls von 1997 ihre Verpflichtungen zur Senkung der Treibhausgase einhalten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.