Minnesota: Tatverdächtiger fuhr zu weiteren Politikern

Nach den tödlichen Schüssen in Minnesota ist inzwischen ein Tatverdächtiger gefasst. Er soll in der Tatnacht an mehr Häusern von Politikern gestoppt haben als zunächst bekannt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Tatverdächtige suchte in der Tatnacht die Häuser von mehr Politikern auf als bislang bekannt.
Der Tatverdächtige suchte in der Tatnacht die Häuser von mehr Politikern auf als bislang bekannt. © Bruce Kluckhohn/FR170893 AP/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Washington

Der Mann, der verdächtigt wird, eine demokratische Politikerin und ihren Ehemann erschossen zu haben, hat in der Tatnacht die Häuser von insgesamt vier Politikern im US-Bundesstaat Minnesota aufgesucht. Er tat dies in der Absicht, sie umzubringen, teilte der zuständige US-Staatsanwalt Joseph Thompson bei einer Pressekonferenz mit. 

Der inzwischen gefasste 57 Jahre alte Mann begab sich demnach in der Nacht zu Samstag (Ortszeit) zuerst zum Haus des demokratischen Senators aus dem Parlament des Bundesstaates, John Hoffman. Er gab sich als Polizist aus, doch der Senator und seine Ehefrau Yvette erkannten den Angaben zufolge, dass er kein Polizist war. Der Tatverdächtige habe daraufhin verkündet, dass dies ein Raubüberfall sei und sei in die Wohnung der beiden eingedrungen. Er habe dabei mehrfach auf den Senator und seine Frau geschossen, die dabei schwer verletzt wurden.

Angeklagt wegen Mordes und Stalking

Danach floh der Tatverdächtige und stoppte noch an den Häusern von zwei weiteren Politikern. Eines der Häuser war den Angaben zufolge jedoch verlassen, an dem anderen traf kurz darauf die Polizei ein, die durch den Angriff auf Senator Hoffman alarmiert worden war. Der mutmaßliche Täter fuhr deshalb weiter zum Haus der demokratischen Abgeordneten Melissa Hortman und ihrem Ehemann. Ihm wird vorgeworfen, die beide erschossen zu haben. 

Der 57-Jährige wurde nun auch auf Bundesebene wegen Mordes und Stalking angeklagt. Sollte er verurteilt werden, könnte ihm lebenslange Haft oder sogar die Todesstrafe drohen, führte Thompson aus. Zum jetzigen Zeitpunkt könne man zwar noch nicht sagen, ob man eine Todesstrafe anstreben werde. Dies sei aber eine der Optionen, die bei den Anklagepunkten zur Verfügung stünden. Der Tatverdächtige hat seine Angriffe demnach sorgfältig geplant und unter anderem auch die Wohnungen seiner Opfer überwacht. 

US-Justizministerin Pam Bondi sprach in einer Mitteilung von "schrecklichen, gezielten Morden" an Hortman und ihrem Mann und verurteilte auch die Schüsse auf Hoffman und dessen Frau. Diese schrecklichen Gewalttaten würden nicht unbeantwortet bleiben. Das Justizministerium werde dem Tatverdächtigen mit der vollen Härte des Rechtsstaats begegnen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.