Fast jeder zehnte Bürger hat zu viele Schulden

6,67 Millionen Privatpersonen in Deutschland gelten als überschuldet. Das sind laut einer Wirtschaftsauskunftei 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

6,67 Millionen Privatpersonen in Deutschland gelten als überschuldet. Das sind laut einer Wirtschaftsauskunftei 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Hamburg - Fast ein Zehntel der Bevölkerung steckt finanziell schwer in der Klemme. Insgesamt gelten 6,67 Millionen Privatpersonen in Deutschland als überschuldet, teilte die Wirtschaftsauskunftei Bürgel in Hamburg mit.

Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Schuldnerquote liege damit bei 9,7 Prozent.

Auffällig sei besonders die Lage der jungen Erwachsenen im Alter von 21 bis 30 Jahren. "Mit einer Schuldenquote von 17,7 Prozent sind sie am stärksten von Überschuldung betroffen - und das mit einer Zunahme um 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr", sagte Bürgel-Geschäftsführer Norbert Sellin. Zusammen mit den 18- bis 20-Jährigen, deren Verschuldung im Durchschnitt liegt, ist fast ein Drittel der verschuldeten Bundesbürger unter 31. "Die jungen Erwachsenen haben weniger Erfahrung im Umgang mit Geld und oft keine Rücklagen bei finanziellen Engpässen", sagte Sellin. "Zudem erhöhen Familiengründungen und Immobilienfinanzierungen die Ausgaben stark."

Besonders belastet durch zu hohe Schulden sind die Einwohner von Berlin (13 Prozent der Bevölkerung), Bremen (12,6 Prozent) und Sachsen-Anhalt (12,0 Prozent). Geringe Schuldnerquoten weisen dagegen Bayern (7,1 Prozent), Baden-Württemberg (7,6 Prozent) und Sachsen (8,9 Prozent) aus. Männer neigen stärker zum Schuldenmachen als Frauen; sie stellen mehr als 56 Prozent der überschuldeten Privatpersonen.

Hauptursachen für Überschuldung seien Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder Scheidung, falsches Konsumverhalten und gescheiterte Selbstständigkeit oder Immobilienfinanzierung. Aber auch die Ausbreitung des Niedriglohnsektors sei ein wichtiger Faktor, weil er die Einnahmen von Verbrauchern drastisch reduziere. Die Bürgel-Experten gehen von Überschuldung aus, wenn die Ausgaben für die Lebenshaltung und die Tilgung von Krediten die Einnahmen übersteigen. Die Schulden fallen an bei Banken, Versandhändlern, Versicherungen, Behörden, Vermietern, Energieversorgern und Telefongesellschaften.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.