Kommentar

Fachkräftemangel beim Wohnungsbau: Es rächt sich

Der AZ-Korrespondent Claus Schöner über die Probleme im Baugewerbe.
| Claus Schöner
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Die Bauwirtschaft hält das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, für "illusorisch".
Die Bauwirtschaft hält das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, für "illusorisch". © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

Schon jetzt zeichnet sich ab: 400.000 Wohnungen im Jahr – dieses Ziel ist nicht mehr zu erreichen. Eine schlechte Nachricht auch für Mieter, die hoffen, dass ein besseres Wohnungsangebot endlich wieder zu mehr erschwinglichen Mieten führt.

Politik und Wirtschaft waren nachlässig

Der Fachkräftemangel macht immer mehr Unternehmen zu schaffen. Es rächt sich, dass Politik und Wirtschaft die berufliche Ausbildung vernachlässigt haben. Verschärft wird die Situation durch Materialmangel, steigende Preise und anziehende Bauzinsen. Leichter wird es sicher nicht.

Es braucht Anreize

Umso wichtiger ist es, dass Bund, Länder und Kommunen ihr Bestes geben, damit der Wohnungsbau nicht zum Erliegen kommt. Dazu gehören steuerliche Anreize, mehr Bauland, schnellere Genehmigungen, weniger Grunderwerbsteuer und mehr Anreize zur Kapitalbildung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare