Expertin: Migrationspolitik von Schwarz-Rot wenig effektiv

Die neue Bundesregierung führt den Rückgang der Asylzahlen auf ihre Politik zurück. Eine Expertin hält dagegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die gesunkene Zahl von Asylbewerbern geht nach Worten der Wissenschaftlerin Victoria Rietig nur zu einem geringen Teil auf die Politik der Bundesregierung zurück.
Die gesunkene Zahl von Asylbewerbern geht nach Worten der Wissenschaftlerin Victoria Rietig nur zu einem geringen Teil auf die Politik der Bundesregierung zurück. © Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa
Nürnberg

Die Migrationspolitik der schwarz-roten Bundesregierung hat nach Angaben der Migrationsforscherin Victoria Rietig wenig Auswirkungen auf die Zahl der Asylbewerber in Deutschland. Die im Vergleich zum Vorjahr stark gesunkene Zahl von Erstanträgen auf Asyl sei viel stärker auf die veränderte politische Lage in Syrien sowie auf die Auswirkungen internationaler Abkommen als auf die nationale Politik in Deutschland zurückzuführen, sagte die Leiterin des Zentrums für Migration bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) bei den Nürnberger Tagen für Migration. Die Veranstaltung wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. 

Nach der Statistik des Bundesamtes wurden in den ersten zehn Monaten in Deutschland 142.495 Asylanträge gestellt, davon 97.277 Erstanträge. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch etwa doppelt so viele Erstanträge. Bereits von Januar bis April - also vor dem Regierungswechsel - war bei den Erstanträgen ein Rückgang um rund 43 Prozent verzeichnet worden. 

Starker Anstieg bei Folgeanträgen

Die Zahlen der Erstanträge seien unter Schwarz-Rot weitgehend stabil. Die Zahlen hätten sich seit dem Antritt von Schwarz-Rot sogar verdoppelt, wenn man nicht nur die Erstanträge, sondern auch die Folgeanträge zähle. Hier wirke ein offenbar ungewollter Nebeneffekt: Vor allem Afghaninnen stellten diese Folgeanträge, weil sie die Wegnahme ihres Schutzstatus und eine Abschiebung fürchteten, erklärte die Expertin. Nach BAMF-Zahlen gingen die Folgeanträge im Jahresvergleich um 153 Prozent nach oben. 

Zurückweisungen wenig effektiv

Die Zahl der Zurückweisungen von Asylbewerbern direkt an den deutschen Außengrenzen spiele mit rund 1.000 in den ersten sechs Monaten der neuen Regierung - etwa sechs pro Tag - keine große Rolle, sagte Rietig. Die neue Politik verursache große Kosten an der Grenze, der numerische Nutzen habe sich bisher nicht eingestellt. "Die Migrationswende ist an den Zahlen gemessen wenig effektiv", sagte Rietig. Die Expertin tritt stattdessen für mehr internationale Abkommen, etwa nach dem Vorbild des EU-Tunesien-Abkommens ein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.