EVP-Chef: Wir brauchen starke europäische Luftverteidigung

Drei russische Jets fliegen zwölf Minuten über Estland. Zwei weitere russische Kampfjets nähern sich im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel. EVP-Chef Weber und Selenskyj fordern eine starke Antwort.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
EVP-Chef fordert nach der Verletzung des estnischen Luftraums eine entschlossene Antwort. (Archivbild)
EVP-Chef fordert nach der Verletzung des estnischen Luftraums eine entschlossene Antwort. (Archivbild) © Michael Kappeler/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Berlin

Nach der erneuten Verletzung des Luftraums eines Nato-Landes durch Russland spricht sich EVP-Chef Manfred Weber für eine entschlossene Antwort aus. "Wir brauchen jetzt eine starke europäische Luftverteidigung mehr denn je", sagte der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der russische Präsident Wladimir Putin "provoziert nicht nur, er testet unsere europäische Verteidigungsfähigkeit". 

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete den Vorfall als empörend. "Das sind keine Zufälle. Es handelt sich um eine systematische russische Kampagne gegen Europa, gegen die Nato, gegen den Westen", teilte er auf der Plattform X mit. "Und das erfordert eine systematische Reaktion." Es müssten entschlossene Maßnahmen ergriffen werden – sowohl gemeinsam als auch einzeln von jeder Nation. 


Drei russische Kampfjets über Estland

Das baltische EU- und Nato-Mitglied Estland hatte am Freitag erneut die Verletzung seines Luftraums durch Russland gemeldet. Drei Kampfjets vom Typ MIG-31 seien am Morgen nahe der Ostsee-Insel Vaindloo unerlaubt in den Luftraum eingedrungen und hätten sich insgesamt zwölf Minuten darin aufgehalten, teilte die estnische Armee mit. 

Die Nato habe sofort reagiert und die russischen Flugzeuge abgefangen, sagte eine Nato-Sprecherin. Nach estnischen Angaben waren F-35-Kampfjets der italienischen Luftwaffe im Einsatz. Was genau bei dem Abfangmanöver passiert ist, blieb zunächst unklar. Für gewöhnlich steigen bei solchen Luftraumverletzungen Kampfflugzeuge auf und begleiten die anderen Jets wieder aus dem Luftraum hinaus. 

Estland beantragte nach dem Vorfall Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags. Der Artikel sieht Beratungen mit den Verbündeten vor, wenn sich ein Nato-Staat von außen gefährdet sieht. 

Zwei russische Kampfjets über polnischer Bohrinsel

Am Freitagabend meldete Polen, zwei russische Kampfjets hätten sich im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel in der Ostsee genähert. Die Kampfflugzeuge hätten die Bohrplattform Petrobaltic in einer Flughöhe von 150 Metern angeflogen, schrieb die Sprecherin des Innenministeriums auf X. Dabei sei die Sicherheitszone über der Plattform verletzt worden, teilte der Grenzschutz auf X mit.

Vergangene Woche waren mehr als 20 russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen. Nato-Jets schossen einige von ihnen ab.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.