EU setzt Visa-Erleichterungen für Russen ab Montag aus

Höhere Gebühr und mehr Papierkram: Russische Staatsbürger sollen nicht mehr von einer erleichterten Visa-Vergabe für den Schengen-Raum profitieren. Einige Staaten wollen jedoch noch deutlich weiter gehen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland gilt seit 2007.
Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland gilt seit 2007. © Alexander Zemlianichenko Jr/XinHua/dpa/Archiv

Brüssel - Russische Bürger profitieren ab Montag nicht mehr von einer erleichterten Visa-Vergabe für Reisen nach Deutschland und andere Staaten des Schengen-Raums. Der Rat der EU-Staaten nahm am Freitag den Vorschlag der Europäischen Kommission an, das zwischen der EU und Russland geschlossene Abkommen zur Erleichterung der Visa-Vergabe komplett auszusetzen.

Nach früheren Angaben des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell wird der Schritt dafür sorgen, dass die Zahl der neuen Visa für Russen signifikant sinkt. Insbesondere schutzbedürftige Menschen sollten aber weiter ein Visum bekommen können. Zum Schengen-Raum gehören 22 EU-Staaten und vier weitere europäische Länder.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Konkret wird die Antraggebühr für ein Visum mit dem Beschluss von 35 auf 80 Euro steigen. Zudem ist mehr Papierkram erforderlich, die Bearbeitungszeiten werden länger und die Ausstellung von Visa für die mehrfache Einreise wird eingeschränkt. Um Nachteile etwa für Journalisten, Dissidenten und Vertreter der Zivilgesellschaft zu verhindern, hat die EU-Kommission bereits zusätzliche Leitlinien angekündigt.

Der Beschluss wird von kommendem Montag, 12. September, an gelten, wie die Ratspräsidentschaft mitteilte. Bereits Ende August hatten sich die EU-Staaten im Grundsatz auf diesen Schritt verständigt.

Einige Staaten kündigen weitgehendere Maßnahmen an

Die baltischen Staaten und Polen haben deutlich weitgehendere Maßnahmen angekündigt. Sie wollen allen russischen Staatsbürgern mit einem Schengen-Visum für touristische Aufenthalte, Geschäftsreisen, Sport- und Kulturveranstaltungen vom 19. September an die Einreise verweigern - unabhängig davon, von welchem Mitgliedsland das Visum ausgestellt worden ist. Schon kurz nach Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine haben die Staaten die Vergabe von Visa und Aufenthaltsgenehmigungen an Russen weitgehend ausgesetzt.

Das Visaabkommen zwischen der EU und Russland gilt seit 2007. Kurz nach Kriegsbeginn am 24. Februar wurden die Erleichterungen bereits für Geschäftsleute, Regierungsvertreter und Diplomaten außer Kraft gesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chgmuc am 12.09.2022 00:55 Uhr / Bewertung:

    Das ist jetzt wieder typisches Europäisches Handeln, wenn sie bei anderen auch so konsequent wären dann gäbe es auch nicht so viele Probleme in unserem Land!

  • Shelly am 11.09.2022 10:34 Uhr / Bewertung:

    Man sollte mal nach "Völkerrechtswidrige Kriege der USA" suchen und einfach nachdenken.

    Libyen war ein reiches Land mit hervorragender Versorgung der Bürger. Dank der Amis leben die Menschen jetzt nicht mehr ganz so gut, das ist nur mal ein Beispiel.

    Gab es irgendwelche Konsequenzen? Nein, denn das sind ja die guten Kriege.

  • Lindwurm2019 am 09.09.2022 19:16 Uhr / Bewertung:

    Längst überfällige Entscheidung, es kann nicht sein das die Einwohner eines verbrecherischen und völkerrechtlich indiskutabel handelnden Landes weiterhin alle freiheitlichen Rechte in der EU und weltweit in Anspruch nehmen darf. Das mag zwar hart gegen in Deutschland lebende russische Menschen sein, ist aber kein Argument gegen das Leid das die Menschen in der Ukraine derzeit erleiden müssen .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.