Ergebnis der Wahl in England: Theresa May verliert absolute Mehrheit und bleibt
London - Hoch gepokert - und am Ende verzockt: Theresa May (60) hat mit ihrer konservativen Tory-Partei die Regierungsmehrheit im britischen Parlament verloren.
Weder die Konservativen noch die oppositionelle Labour-Partei hatten am Freitagmorgen eine Chance, mehr als die Hälfte der 650 Wahlkreise für sich zu gewinnen (Ein sogenanntes "Hung Parliament"). Trotzdem will Theresa May noch am Freitag bei Königin englische Queen um die Erlaubnis für eine Regierungsbildung bitten. Das teilte ein Regierungssprecher am Mittag mit. Sie strebe eine konservative Minderheitsregierung mit Duldung der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP) an, hieß es in britischen Medien.
Corbyn fordert Rücktritt
Ihr Herausforderer Jeremy Corbyn, dessen Labour-Partei stark zulegen konnte, forderte die Regierungschefin noch in der Nacht zum Rücktritt auf. Sie habe Stimmen, Sitze und Vertrauen verloren, sagte er. Das sei genug, um "zu gehen und Platz zu machen für eine Regierung, die wirklich alle Menschen dieses Landes repräsentiert."
Lesen Sie hier: AZ-Kommentar - Wahlpoker in Großbritannien: Doppelt verzockt
May hatte die vorgezogene Wahl im April damit begründet, dass Großbritannien eine "starke und stabile" Regierung in komplizierten Brexit-Zeiten brauche. Deshalb wollte sie die Regierungsmehrheit ihrer Konservativen im Unterhaus vergrößern. Mays Ziel war es, sich sowohl in ihrer Partei als auch im Land mehr Rückhalt für die Verhandlungen über den EU-Austritt zu sichern. Wie die Trennung von der EU vollzogen werden soll, war eines der Themen im Wahlkampf - aber nicht das dominierende. May steht für einen sogenannten harten Brexit, das heißt, sie stellt die Kontrolle der Grenzen über eine Beteiligung Großbritanniens am europäischen Binnenmarkt.
Der Brexit kommt, die Frage ist nur wie
Labour will einen weicheren Brexit und eng mit der EU zusammenarbeiten. Aber die Entscheidung der Briten vom vergangenen Jahr, aus der EU auszutreten, will auch Corbyn nicht rückgängig machen. Einzig die Liberaldemokraten wollen den Brexit noch verhindern, dies gilt jedoch als aussichtslos.
May hatte sich in der Nacht ebenfalls zu Wort gemeldet, als sie ihren Wahlkreis Maidenhead gewann. Das Land brauche jetzt "mehr als alles andere" eine Phase der Stabilität, sagte die angeschlagen wirkende Regierungschefin. Wenn ihre Partei die meisten Sitze gewönne, werde sie dafür sorgen, dass es diese Phase gebe.
Die Premierministerin bleibt zunächst im Amt. Sie kann nun versuchen, mit anderen Parteien ein Abkommen zu vereinbaren, oder sie geht zu Königin englische Queen und erklärt ihren Rücktritt und den ihrer Regierung. In diesem Fall dürfte englische Queen Oppositionschef Corbyn auffordern, eine Regierungsbildung zu versuchen. Die Liberaldemokraten, die von 2010 bis 2015 mit dem konservativen Premier David Cameron regiert hatten, schlossen eine Koalition und einen "Deal" aus. Auch grundsätzlich unterschiedliche Haltungen der Parteien zum Brexit machen eine Zusammenarbeit schwer. Die nordirische DUP zeigte sich allerdings schon in der Nacht bereit, die Konservativen zu unterstützen.
Als May die Neuwahl überraschend ausgerufen hatte, galt noch ein überragender Sieg mit einem Zugewinn von 100 Sitzen für die Tories als wahrscheinlich. Mehrere Fehler im Wahlkampf und die Sicherheitsdebatte nach den Terroranschlägen in London und Manchester hatten die Premierministerin aber in Bedrängnis gebracht. In ihrer Amtszeit als Innenministerin waren Stellen bei der Polizei gekürzt worden.
Gary Lineker, Russell Brand & Co.: Promis reagieren auf die Wahl
Die Menschen in Großbritannien sind nach der Wahl weiter gespalten - einige Promis haben sich aber bereits klar positioniert: Ex-Fußballer Gary Lineker (56) postete: "Ich glaube, Theresa May hat die Wahl zum Eigentor der Saison gewonnen." Der britische Komiker und Ex-Mann von Katy Perry (32), Russell Brand (42), schrieb: "Zum ersten Mal seit einer langen Zeit fühlt sich Politik in diesem Land optimistisch an. Was für eine schöne Antwort. Gut gemacht, alle zusammen." Alle weiteren Reaktionen finden Sie hier.
Lesen Sie auch: England-Wahl - Was bedeutet das Ergebnis für den Brexit, was will May?