Entscheidung über Aufhebung der Immunität Ramelows

Der Justizausschuss im Thüringer Landtag entscheidet heute voraussichtlich über die Aufhebung der Abgeordnetenimmunität von Ministerpräsident Bodo Ramelow.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ramelow hat den Landtag selbst gebeten, seine Immunität aufzuheben.
dpa Ramelow hat den Landtag selbst gebeten, seine Immunität aufzuheben.

Der Justizausschuss im Thüringer Landtag entscheidet heute voraussichtlich über die Aufhebung der Abgeordnetenimmunität von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Ein entsprechender Antrag des Amtsgerichts Dresden liegt dem Gremium vor.

Erfurt/Dresden - Gegen Ramelow läuft in Sachsen seit Jahren ein Verfahren wegen seiner Beteiligung an Protesten gegen einen Neonazi-Aufmarsch 2010 in Dresden. Ihm wird vorgeworfen, sich an einer Blockade beteiligt zu haben. Ramelow gibt an, nur als Vermittler zwischen Demonstranten und Polizei aufgetreten zu sein.

Der 58-Jährige hatte den Landtag selbst gebeten, seine Immunität aufzuheben. Ramelow wolle dadurch die Möglichkeit einer sachgerechten Verteidigung haben. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Justizausschuss dem Wunsch des Politikers nachkommt.

Lesen Sie hier: Ramelow ist erster Ministerpräsident aus der Linkspartei

Ramelow führt als bundesweit erster Linke-Ministerpräsident seit Anfang Dezember die rot-rot-grüne Landesregierung in Erfurt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.