Deutsche Hilfe aus der Luft für Hungernde in Afrika

Die deutsche Hilfe für die Hungernden in Ostafrika kommt immer mehr in Gang. Doch es bleibt wegen bewaffneter Konflikte vielerorts schwierig, die Bedürftigen zu erreichen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die deutsche Hilfe für die Hungernden in Ostafrika kommt immer mehr in Gang. Doch es bleibt wegen bewaffneter Konflikte vielerorts schwierig, die Bedürftigen zu erreichen. Der frühere UN-Umweltdirektor Klaus Töpfer fordert deshalb einen Einsatz der UN.

Addis Abeba/Nairobi - Auch aus Deutschland kommt jetzt Hilfe aus der Luft für die hungernden Menschen am Horn von Afrika: Die Hilfsorganisation humedica aus Kaufbeuren wollte am Samstagabend mit einem Charterflug 30 Tonnen Hilfsgüter von München nach Nairobi bringen. Von der kenianischen Hauptstadt aus sollen die Lebensmittel und Artzney mit Lastwagen in die Flüchtlingslager in der Region Dadaab im Norden des Landes transportiert und dort in Kooperation mit einem lokalen humedica-Partner verteilt werden.

In Dadaab haben im derzeit größten Flüchtlingslager der Welt rund 400 000 Menschen überwiegend aus dem Bürgerkriegsland Somalia Zuflucht vor der Hungersnot gesucht. "Milchpulver, Artzney, medizinischer Bedarf, wir sind sehr froh, dass diese Hilfsgüter nun kurzfristig auf den Weg nach Kenia bringen können", erklärte humedica-Geschäftsführer Wolfgang Groß. Ein zweiter Flug mit Hilfgütern für die kenianische Bevölkerung in der nördlichen Region Turkana sei in Planung, hieß es.

Die Vereinten Nationen hatten vor wenigen Tagen eine Luftbrücke in die somalische Hauptstadt Mogadischu gestartet. Der Deutschland-Chef von Ärzte ohne Grenzen, Tankred Stöbe, betonte jedoch, dass es noch immer sehr schwierig sei, die Hilfsmittel vom Flughafen zu den betroffenen Menschen zu bringen. "Was uns besorgt, ist die Frage, wie die Hilfsgüter die Bedürftigsten in Somalia tatsächlich erreichen können. Das ist weiterhin nicht sichergestellt und das kann auch die jetzige Luftbrücke nicht leisten", sagte Stöbe am Samstag dem rbb-Inforadio.

Unterdessen forderte der Vizepräsident der Welthungerhilfe und frühere UN-Umweltdirektor Klaus Töpfer einen UNO-Einsatz, um die Hungersnot in Somalia zu bekämpfen. "Auf dem Rücken verhungernder Menschen werden Stammesfehden ausgetragen, dazu kommt der islamische Fundamentalismus der Al-Shabaab-Miliz", schrieb er in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". "Dem darf die Weltgemeinschaft nicht länger zusehen. Wo bleibt die schnelle Einsatztruppe der UN?"

Die Souveränität der Staaten sei zu Recht völkerrechtlich ein hohes Gut, betonte Töpfer, aber wenn dadurch Menschen verhungerten, dann müsse eingegriffen werden. "Dort endet nationale Souveränität."

Auch das Technische Hilfswerk (THW) ist im Krisengebiet im Einsatz. Im Auftrag der Bundesregierung wurde am Samstag ein fünfköpfiges Erkundungsteam nach Äthiopien entsandt. Die Experten sollen das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bei der Bewältigung der Hungersnot beraten. Aufgabe des Erkundungsteams ist es nun, Möglichkeiten für weitere Camps und geeignete Hilfsmaßnahmen durch das THW zu identifizieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.