Das Projekt Transrapid: Eine Chronik

Die Träume von der Magnet-Schwebebahn reichen bis ins Jahr 1934 zurück, als Hermann Kemper ein Patent für eine räderlose Bahn anmeldete. Eine Chronik des schwebenden Prestige-Objekts: Vom Patent bis zum Crash.
von  Abendzeitung

Die Träume von der Magnet-Schwebebahn reichen bis ins Jahr 1934 zurück, als Hermann Kemper ein Patent für eine räderlose Bahn anmeldete. Eine Chronik des schwebenden Prestige-Objekts: Vom Patent bis zum Crash.

1934

Hermann Kemper meldet für die „Schwebebahn mit räderlosen Fahrzeugen“ das Patent an.

1969

Verkehrsminister Georg Leber gibt den Auftrag zur Durchführung der „Hochleistungs-Schnellbahn- Studie“. Krauss-Maffei baut den Transrapid01.

1979

In Hamburg wird auf der Verkehrsausstellung der Transrapid05 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.

1980

Baubeginn der Versuchsanlage Emsland.

1983

Start für den Transrapid06 im Emsland, der bis zu 412 km/h schnell ist.

1991

Bestätigung der „technischen“ Einsatzreife des Gesamtsystem durch das Bundesbahnzentralamt.

1992

Die Transrapidstrecke Berlin-Hamburg kommt in den Bundesverkehrswegeplan – das Projekt scheitert nach langem Streit 2000.

1993

Der Transrapid07 stellt mit 450 km/h einen neuen Weltrekord auf.

1999

Der quasi serientaugliche Transrapid08 schwebt seine ersten Testrunden.

2000

Pläne für den „Metrorapid“ im Ruhrgebiet werden diskutiert – und scheitern. Übrig bleibt in Deutschland die Münchner Flughafenstrecke, eine Idee des Airport- Chefs Willi Hermsen.

2002

Der Transrapid in Shanghai nimmt den Betrieb auf.

2006

Der schlimmste Unfall in der Geschichte der Magnetbahntechnik: Auf der Teststrecke rast ein Zug in einen Werkstattwagen – 23 Menschen sterben.

2007

Ministerpräsident Stoiber verkündet den „Durchbruch“ bei Finanzverhandlungen. Die Genehmigungsverfahren laufen an, aber auch der Widerstand nimmt offizielle Formen an: Bürger- und Volksbegehren, Gerichtsprozesse starten.

2008, 27. März

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee erklärt das Projekt für gescheitert. gr

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.