Dänen wählen neues Parlament

Mehr als vier Millionen Dänen wählen heute ein neues Parlament. In Umfragen zeichnete sich kurz vor der Wahl ein hauchdünner Vorsprung für das Mitte-Rechts-Bündnis des früheren dänischen Ministerpräsidenten Lars Lokke Rasmussen (51) ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mehr als vier Millionen Dänen wählen heute ein neues Parlament. In Umfragen zeichnete sich kurz vor der Wahl ein hauchdünner Vorsprung für das Mitte-Rechts-Bündnis des früheren dänischen Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen (51) ab.

Kopenhagen - Der Liberale hatte sich bei der Wahl vor vier Jahren der Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt (48) geschlagen geben müssen. Jetzt will er die Regierungschefin ablösen. Die rechtspopulistische Dänische Volkspartei steht laut Umfragen vor dem besten Wahlergebnis ihrer Geschichte.

In den vergangenen Wochen hatten der Chef der liberalen Venstre und die Ministerpräsidentin angesichts des Kopf-an-Kopf-Rennens in Umfragen mit harten Bandagen um die Gunst der rund 4,1 Millionen Wahlberechtigten gekämpft. Im Mittelpunkt des Wahlkampfes hatten die Zukunft des dänischen Sozialstaats und die Asylpolitik gestanden.

Lesen Sie hier: Schuldendrama - Hängepartie mit Athen geht weiter

"Wir haben ein Problem mit der Integration in unserem Land, und darüber müssen wir offen und ehrlich sprechen", sagte Løkke Rasmussen vor der internationalen Presse. Mit einer Asylreform will der Liberale den "Flüchtlingszustrom bremsen". Um regieren zu können, bräuchte Løkke Rasmussen die Unterstützung der Dänischen Volkspartei (DF). Die Rechtspopulisten stehen mit der Forderung nach einem Asyl-Stopp, Grenzkontrollen und weniger Macht für die EU vor dem besten Wahlergebnis in ihrer Geschichte.

Nach letzten Umfragen vom Mittwoch könnte die DF auf 17,8 Prozent der Stimmen kommen. Demnach läge der bürgerliche Block mit 50,7 Prozent knapp vor einem rot-grünen Bündnis (49,3 Prozent). "Es ist so eng, dass wir wirklich keinen Sieger ausmachen können", sagte der Direktor des Analyse-Institutes Epinion, Thomas Yung Andersen. Entscheidend könnten in dem Parlament mit 179 Sitzen deshalb die vier Mandate sein, die auf Grönland und den Färöern vergeben werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.