Christen werden in Nordkorea am schlimmsten verfolgt

Der Weltverfolgungsindex 2012 zeigt auf: Am stärksten werden Christen in Nordkorea verfolgt.
von  dpa

Der Weltverfolgungsindex 2012 zeigt auf: Am stärksten werden Christen in Nordkorea verfolgt.

Kelkheim - Christen werden in Nordkorea, in Afghanistan und Saudi-Arabien weltweit am stärksten verfolgt. Das geht aus dem Weltverfolgungsindex 2012 hervor, den das christliche Hilfswerk Open Doors in Kelkheim im Taunus veröffentlicht hat.

Neun der zehn vorderen Plätze belegen islamisch geprägte Staaten. "Die Situation für Christen hat sich zunehmend dort verschlechtert, wo auch der islamische Extremismus zugenommen hat", bilanziert Open Doors.

Platz 1 Nordkorea
Platz 2 Afghanistan
Platz 3 Saudi-Arabien
Platz 4 Somalia
Platz 5 Iran
Platz 6 Malediven
Platz 7 Usbekistan
Platz 8 Jemen
Platz 9 Irak
Platz 10 Pakistan

Bereits zum zehnten Mal in Folge führt das abgeschottete Nordkorea die Rangliste der 50 Länder an, in denen Christen laut Open Doors am stärksten verfolgt werden. Afghanistan löst den Iran auf dem zweiten Platz ab, Saudi-Arabien ist vor Somalia Dritter in der unrühmlichen Rangliste.

Die jüngsten Umwälzungen in Nordafrika sieht die Organisation skeptisch. Auch in den Ländern des "Arabischen Frühlings" werde sich aller Voraussicht nach das Leben für Christen nicht verbessern, heißt es in der Mitteilung des Hilfswerks. So habe sich die Lage in Ägypten nach dem Ende der Herrschaft des langjährigen Machthabers Husni Mubarak sogar verschlechtert. Mehrere Kirchen seien angegriffen worden, Islamisten machten Stimmung gegen Christen.

Nach Schätzungen von Open Doors werden weltweit rund 100 Millionen Menschen wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt. Alljährlich bewertet das Hilfswerk die Religionsfreiheit für Christen in 50 Ländern anhand eigener Befragungen vor Ort, von Berichten über Übergriffe und Experteneinschätzungen.

Der Weltverfolgungsindex 2012 von Open Doors:

(Quelle: Open Doors)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.