China will Treibhausgase stärker reduzieren

Im Kampf gegen die Erderwärmung will China den Ausstoß von Treibhausgasen stärker als bisher geplant senken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
China ist der größte Energieverbraucher der Welt.
dpa China ist der größte Energieverbraucher der Welt.

Peking - Der weltgrößte Energieverbraucher will seine Kohlendioxid-Emissionen gemessen an der Wirtschaftsleistung bis 2030 um 60 bis 65 Prozent gegenüber 2005 reduzieren.

Ferner soll der Ausstoß von Kohlendioxid möglichst vor 2030 den Höhepunkt erreichen, wie aus neuen Zusagen für den Weltklimagipfel im Dezember in Paris hervorgeht.

Umweltschützer begrüßen die Versprechen. Greenpeace sieht gleichwohl "nur einen guten Anfang für weit ehrgeizigere Taten". Germanwatch sprach von einem "Meilenstein". Die vorliegenden Länderpläne zeigten allerdings, dass weitere Anstrengungen erforderlich seien. "Es reicht nicht, das Zwei-Grad-Limit immer wieder zu beschwören. Ab jetzt muss es auch darum gehen, die Ziele der großen Länder nachzubessern", sagte Geschäftsführer Christoph Bals. "Auch die EU ist da gefordert."

Lesen Sie hier: Russland stellt Gaslieferungen an Ukraine ein

Die neuen Klimaziele hatte Regierungschef Li Keqiang am Dienstag bei seinem Besuch in Paris verkündet. Nach den neuen Zusagen soll auch der Anteil der nicht-fossilen Energie in China bis 2030 von heute 11,2 auf 20 Prozent steigen. In den bisherigen Zielen von 2009 waren 15 Prozent bis 2020 angestrebt worden. Auch sahen die früheren Zusagen eine Verringerung der Kohlendioxidmissionen gemessen an der Wirtschaftsleistung bis 2020 um 40 bis 45 Prozent gegenüber 2005 vor. Davon sind heute schon 33,8 Prozent erreicht.

In Paris soll Ende des Jahres ein verbindliches Abkommen über die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen für mehr als 190 Staaten erzielt werden. Ziel soll eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit sein. In dem Papier, das China jetzt für den Weltklimagipfel vorlegte, werden die Versprechen als "äußerste Bemühungen" der zweitgrößten Volkswirtschaft zur Bewältigung der Erderwärmung beschrieben.

Lesen Sie hier: Jedes zehnte Kind wächst im Krieg auf

Mit den neuen Zielen muss China seinen Kohlendioxidausstoß zwischen 2005 und 2030 um jährlich 3,6 bis 4,1 Prozent verringern, hob Li Junfeng vom chinesischen Zentrum für Klimastrategie (NCSC) hervor. Das sei schneller als die Pläne der USA oder der Europäischen Union. Als größter Kohleverbraucher ist China auch der größte Kohlendioxidproduzent der Welt.

Experten wiesen darauf hin, dass China längst auf bestem Wege sei, seine bisherigen, eher moderaten Ziele zu erfüllen. Auch werde das langsamere Wirtschaftswachstum und der laufende Strukturwandel weg von umweltverschmutzenden Industrien und hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung den CO2-Ausstoß weiter bremsen. Jüngste Studien rechnen damit, dass Chinas Ausstoß von Kohlendioxid nicht erst 2030 wie jetzt in Aussicht gestellt, sondern bereits 2025 oder vielleicht sogar früher seinen Höhepunkt erreichen werde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.