China: Inselstreit mit Japan spitzt sich zu

Der Streit zwischen China und Japan um eine unbewohnte Inselgruppe im Ostchinesischen Meer droht zu eskalieren. Peking schickte am Dienstag zwei Patrouillenboote zu dem Archipel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Peking/Tokio - Damit solle die chinesische Souveränität über die Inseln gesichert werden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Das Verteidigungsministerium erklärte, die Armee beobachte die Entwicklung sehr genau und behalte sich das Recht vor, Maßnahmen zu ergreifen. In einigen Städten Chinas kam es zu antijapanischen Protesten.

Mit der Entsendung der Schiffe reagierte Peking auf den Beschluss der japanischen Regierung vom Montag, drei der fünf Inseln zu kaufen. Am Dienstag wurde der Kaufvertrag unterzeichnet. Tokio zahlt dem japanischen Privatbesitzer zwei Milliarden Yen (20 Millionen Euro). Die Regierung schickte zudem einen Gesandten nach Peking, um die Entscheidung zu erläutern.

In Japan heißen die Inseln Senkaku, in China Diaoyu. Sie sind wegen größerer Fischbestände und vermuteter Ölvorkommen für beide Länder strategisch wichtig.

"Die chinesische Regierung wird nicht tatenlos zusehen, wie die Souveränität verletzt wird", warnte das Außenministerium in Peking. Der Kauf sei "völlig illegal und ungültig". Zugleich wurde Tokio zu einer Verhandlungslösung aufgefordert. "Sollte Japan darauf beharren, seinen eigenen Weg zu gehen, wird es die schwerwiegenden Folgen zu tragen haben, die sich daraus ergeben", betonte das Ministerium.

Der Kauf sei eine Provokation, schrieb Xinhua. "Chinas Regierung ist fest und unerschütterlich entschlossen, seine Souveränität und territoriale Integrität zu schützen." In den Städten Guangzhou und Weihai gab es kleinere antijapanische Kundgebungen, rund ein Dutzend Menschen protestierte auch vor der japanischen Botschaft in Peking.

Aus Japan hieß es, mit dem Kauf der Inseln und somit der Verstaatlichung solle zum einen die Sicherheit für den Schiffsverkehr in den angrenzenden Gewässern gewährleistet werden. Zum anderen wolle Tokio dafür sorgen, dass die Inseln in ruhiger und stabiler Weise geführt werden. Die Regierung bekräftigte aber auch ihre Position, dass der Archipel historisch und nach internationalem Recht japanisches Territorium sei.

Peking unterstellt der Regierung von Ministerpräsident Yoshihiko Noda nationalistische Ziele. Dieser will mit dem Kauf allerdings verhindern, dass die Stadtregierung von Tokio unter ihrem nationalistischen Gouverneur Shintaro Ishihara die Inseln erwirbt. Er wollte auf den Inseln Befestigungsanlagen für einen späteren Militärstützpunkt bauen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.