Castor-Transport nähert sich Verladestation Dannenberg

Begleitet von mehreren Protestaktionen in den vergangenen Tagen, wird der Castor-Transport am Samstag im niedersächsischen Wendland erwartet.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Begleitet von mehreren Protestaktionen in den vergangenen Tagen, wird der Castor-Transport am Samstag im niedersächsischen Wendland erwartet.

Berlin/Dannenberg - Umweltschützer planen eine Großkundgebung an der Verladestation Dannenberg. Dort sollen die elf Atommüll-Behälter aus dem französischen La Hague auf Tieflader umgehoben und ins etwa 20 Kilometer entfernte Zwischenlager Gorleben transportiert werden.

Unklar blieb zunächst, ob die Behälter noch am Wochenende verladen werden können, da sich in Norddeutschland ein Sturmtief angekündigte. Am Samstagmorgen gegen 7.00 Uhr hatte der Zug bei Hann.-Münden die Landesgrenze von Hessen nach Niedersachsen passiert und war dann bei Friedland durch Blockierer auf den Gleisen erneut zum Stillstand gekommen.

Wie bei Friedland hatten Atomkraft-Gegner schon zuvor den Zug auf seiner am Mittwochnachmittag in Frankreich begonnenen Fahrt mehrfach zum Stopp gezwungen, teilweise für mehrere Stunden. Im niedersächsischen Wendland kam es am Freitag bei der Ortschaft Metzingen bereits in der zweiten Nacht in Folge zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten und Polizisten. Rettungssanitäter berichteten von mehreren Verletzten.

Polizei und Demonstranten liefern sich Kraftprobe

Wie ein Reporter der dapd beobachtete, umstellte die Polizei dort am Freitagabend ein für autonome Anti-Castor-Aktivisten bekanntes Camp. Die Aktivisten warfen Flaschen, Steine und auch Holzpfähle auf die Beamten. Die Polizisten setzte Wasserwerfer ein.

Am Freitagnachmittag waren in Göhrde, etwa 35 Kilometer nordwestlich von Gorleben, zwei Polizeiwagen in Brand gesteckt worden. Bei den Ausschreitungen am Abend zuvor waren nach Polizeiangaben acht Beamte verletzt und vier Aktivisten festgenommen worden. Auch Demonstranten wurden verletzt. Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg rief daraufhin zu „friedlichen Protesten“ auf.

Aktivist erklimmt Castor-Zug

Trotz des massiven Polizeiaufgebots entlang der Strecke gelang es einem Umweltschützer in der Pfalz am Freitagabend, auf den Zug zu steigen. Der Aktivist kletterte bei Haßloch auf einen Waggon, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur dapd berichtete. Dabei hielt er ein Transparent mit dem Logo der Anti-Atomkraft-Bewegung hoch.

Beim Anrücken der Polizei flüchtete der Mann über ein Feld und entkam, wie ein Polizeisprecher auf dapd-Anfrage bestätigte. Die Gegner der Atomkraft hielten den Castor-Transport in Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Aktionen auf. Entlang der Strecke versuchten sie immer wieder, an die Gleise zu gelangen und diese zu blockieren.

In und rund um Haßloch holten die Einsatzkräfte mehrfach Castor-Gegner von der gesperrten Strecke. Auch in Hessen kam es zu Protesten entlang der Route des Atommüll-Transports. In Darmstadt musste der Zug kurz stoppen, als Aktivisten Gleise besetzten. Im osthessischen Fulda kletterten vier Personen neben den Gleisen in Bäume, hielten den Zug damit allerdings nicht auf.

Unter ihnen war den Angaben eines Aktivisten zufolge auch die französische Aktionskünstlerin Cecile Lecomte, die in der Vergangenheit bereits mit spektakulären Anti-Atomkraft-Aktionen auf sich aufmerksam machte.

Sturmtief könnte Weiterfahrt verzögern

Neben den Aktionen von Atomkraftgegnern drohen dem Castor-Transport noch ganz andere Widerstände: Ein durchziehendes Sturmtief könnte das Umladen der Atommüllbehälter in der Verladestation Dannenberg deutlich verzögern.

Sowohl der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach als auch das Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation bestätigten, dass für Samstag und Sonntag im Wendland Winde der Stärken acht und neun zu erwarten sind. Damit wäre ein Verladen der Behälter unmöglich. Ein Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) als Betreibergesellschaft des Zwischenlagers Gorleben sagte am Freitagabend auf dapd-Anfrage: „Ab Stärke sieben ist das Umladen der Behälter einzustellen.“

Winde seien für die Verladung derart gefährlich, dass es an der Umladestation im Wendland „extra einen Windmesser“ gebe. Wenn es zu stürmisch wird, sei das Rezept klar: „Dann können wir nur warten, bis sich der Wind legt.“

Der Castor-Transport war am Mittwoch in Frankreich gestartet und sollte sein Ziel, das Zwischenlager in Gorleben, nach ursprünglicher Planung am Wochenende erreichen. Auf seinem Weg hat der Zug am Samstagmorgen auch ein paar Kilometer in Bayern passiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.