Boko Haram und Islamischer Staat: Allianz in Nahost?

Sie haben das gleiche Ziel. Dabei liegen zwischen ihnen Tausende Kilometer. Boko Haram und Islamischer Staat wollen mit aller Gewalt einen Gottesstaat errichten. Kommt es zum Bündnis der islamistischen Schlächter?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Links: Der IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi Rechts: Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau. Shekau soll al-Bagdadi in einer Botschaft die Treue geschworen haben. Schließen sich die gefürchteten Terror-Organisationen zusammen?
dpa/AZ Links: Der IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi Rechts: Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau. Shekau soll al-Bagdadi in einer Botschaft die Treue geschworen haben. Schließen sich die gefürchteten Terror-Organisationen zusammen?

Lagos – Die Islamistenmiliz Boko Haram in Nigeria will sich eigenen Angaben zufolge mit der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) im Nahen Osten verbünden. Der Chef von Boko Haram, Abubakar Shekau, gab in einer Audiobotschaft bekannt, dem Anführer des IS in Syrien und dem Irak, Abu Bakr al-Bagdadi, die Treue zu schwören. "Wir versprechen unsere Gefolgschaft und werden in schwierigen sowie in guten Zeiten Gehorsam üben", sagte Shekau auf Arabisch in der rund achtminütigen Botschaft, die am Sonntag im Internet mit englischer und französischer Übersetzung verbreitet wurde. Er rief alle Moslems der Welt auf, sich dem Bündnis anzuschließen.

Die nigerianische Gruppe hatte in der Vergangenheit nach dem Vorbild des IS unter anderem Enthauptungsvideos veröffentlicht. Im April vergangenen Jahres hatte sie 200 Mädchen aus einer Schule entführt, von denen bis heute jede Spur fehlt.

Lesen Sie hier: Bereits 75 deutsche Islamisten in Syrien und Irak getötet

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zählt neben dem IS vor allem Boko Haram sowie die Al-Shabaab in Somalia weltweit zu den größten Bedrohungen für die Menschenrechte. Experten gehen davon aus, dass sich Boko Haram ein Vorbild an der Schreckensherrschaft der Islamisten in Syrien und im Irak nimmt.

Die Berichte über Massenhinrichtungen von Andersgläubigen, zu Propagandazwecken gefilmte Enthauptungen und versklavte Mädchen und Frauen gleichen sich. Bereits im August hatten die Extremisten in den von ihnen kontrollierten Gebiete im Norden Nigerias ein Kalifat ausgerufen, so wie es der IS in Syrien und im Irak getan hatte.

US-Medien hatten im Februar unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, dass Emissäre des IS nach Nigeria gereist seien, um über eine Allianz mit Boko Haram zu verhandeln. Die nigerianische Gruppe soll auch Kontakte zu nordafrikanischen Al-Kaida-Ablegern haben.

Lesen Sie hier: Spottvideo im Web veralbert Hymne der IS-Miliz

Nach Angaben der nigerianischen Behörden starben am Samstag bei fünf Selbstmordanschlägen im Nordosten des ölreichen Landes insgesamt 55 Menschen. Weitere etwa 150 Menschen seien verletzt worden. Zunächst war von drei Anschlägen mit mehr als 40 Toten berichtet worden.

Es wird vermutet, dass Boko Haram hinter den Anschlägen steckt. Die Gruppe will in der Region einen Gottesstaat errichten und hat seit 2009 mehr als 13 000 Menschen getötet. Jedoch wurde sie zuletzt vom Militär mit Unterstützung der Nachbarländer zurückgedrängt.

Die IS-Terrormiliz kontrolliert in Syrien und im Irak je rund ein Drittel der Landesfläche. Anhänger haben zudem IS-Zellen in Ägypten und in Libyen gegründet.

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.