Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten deutlich mehr Geld

Arbeitgeber und Gewerkschaften sollen sich endlich einig sein. Nach den Streiks sollen die Gehälter für Angestellte im öffentlichen Dienst deutlich steigen. 
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Arbeitgeber und Gewerkschaften sollen sich endlich einig sein. Nach den Streiks sollen die Gehälter für Angestellte im öffentlichen Dienst deutlich steigen.

Potsdam – Die 2,1 Millionen Angestellten von Bund und Kommunen bekommen deutlich mehr Geld: Rückwirkend zum 1. März steigen die Gehälter um 3 Prozent. Im kommenden Jahr gibt es nochmals 2,4 Prozent mehr. Darauf verständigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag in Potsdam. Die Tarifkommissionen beider Seiten stimmten diesem zuvor von den Verhandlungsführern erzielten Kompromiss zu.

Besonders deutlich sollen die Gehälter von Geringverdienern angehoben werden. Ihre Bezüge werden monatlich um mindestens 90 Euro monatlich steigen. Für die untersten Einkommensgruppen bedeutet dies ein Plus von bis zu 7,6 Prozent.

Verdi und der dbb-Beamtenbund hatten einen Sockelbetrag von 100 Euro und zusätzlich 3,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt erfordert.

Über das Tarifergebnis wollen Arbeitgeber und Gewerkschaften um 19.00 Uhr auf einer Pressekonferenz berichten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.