Bayerischer Kreuzerlass auf dem Prüfstand

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Donnerstag über den umstrittenen Kreuzerlass von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verhandelt. Laut der Vorschrift muss seit 2018 in jedem staatlichen Gebäude in Bayern ein Kreuz gut sichtbar im Eingangsbereich hängen. Der religionskritische Bund für Geistesfreiheit (bfg) geht gegen die Verordnung vor. Im Sommer vorigen Jahres hatte er vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) eine Niederlage kassiert. Mit den Revisionen gegen dieses Urteil hat sich jetzt das Bundesverwaltungsgericht befasst.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht bei einem Besuch in einer Schulklasse.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht bei einem Besuch in einer Schulklasse. © Sven Hoppe/dpa/Archivbild
München/Leipzig

Der VGH hatte die Kreuze als passive Symbole "ohne missionierende und indoktrinierende Wirkung" eingestuft. Der Kläger werde dadurch nicht in seinen Grundrechten auf Glaubens- und Bekenntnisfreiheit sowie Gleichbehandlung verletzt. Die Vertreter des Freistaates verteidigten in Leipzig diese Auffassung.

Dagegen fordert der Bund für Geistesfreiheit die Entfernung der Kreuze. Sie seien eindeutig ein religiöses Symbol, das in den Gebäuden eines zur Neutralität verpflichteten Staats nichts zu suchen habe. "Was hat ein Kreuz mit einer behördlichen Tätigkeit, mit dem Ausstellen eines Führerscheins (...) zu tun? Nichts!", sagte Anwalt Hubert Heinhold. Eine Entscheidung will das Bundesverwaltungsgericht am nächsten Dienstag verkünden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 14.12.2023 16:49 Uhr / Bewertung:

    "Der VGH hatte die Kreuze als passive Symbole "ohne missionierende und indoktrinierende Wirkung" eingestuft. Der Kläger werde dadurch nicht in seinen Grundrechten auf Glaubens- und Bekenntnisfreiheit sowie Gleichbehandlung verletzt. Die Vertreter des Freistaates verteidigten in Leipzig diese Auffassung."

    Wenn man der Argumentation folgt, dann kann man auch das orthodoxe Doppelkreuz aufhängen.
    Und man muß sich schon fragen, welchen Sinn macht es dann, wenn ich staatlich verordnet Kreuze aufhängen lasse?

  • Bongo am 15.12.2023 18:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Welchen Sinn macht es, die Kreuze nicht aufzuhängen? Leute mit gesundem Menschenverstand stören die nicht, weil die meisten die Kreuze garnicht wahrnehmen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.