Bangkoks Flughäfen nehmen Betrieb auf

Bangkok (dpa) - Nach dem Ende der Blockade des wichtigsten Flughafens in Thailand ist dort am Mittwoch erstmals wieder ein Passagierflugzeug gelandet. Die Maschine der heimischen Fluggesellschaft Thai Airways brachte 351 Passagiere aus Phuket nach Bangkok.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Techniker legt letzte Hand an einen im Zuge der Besetzung stillgelegten Check-In-Schalter.
dpa Ein Techniker legt letzte Hand an einen im Zuge der Besetzung stillgelegten Check-In-Schalter.

Bangkok (dpa) - Nach dem Ende der Blockade des wichtigsten Flughafens in Thailand ist dort am Mittwoch erstmals wieder ein Passagierflugzeug gelandet. Die Maschine der heimischen Fluggesellschaft Thai Airways brachte 351 Passagiere aus Phuket nach Bangkok.

Stunden vorher waren die letzten der zeitweise mehr als 10 000 Demonstranten abgezogen. Sie hatten eine Woche lang den Flugbetrieb am internationalen Airport und einem Ausweichflughafen in Bangkok aus Protest gegen die Regierung lahmgelegt.

Thai Airways wollte vom internationalen Flughafen aus am Mittwoch auch zu sechs Sonderflügen unter anderem nach Frankfurt und Kopenhagen starten. Der reguläre Betrieb soll aber erst ab Freitag schrittweise wieder aufgenommen werden.

Die Demonstranten beendeten ihre Aktion, nachdem ihr Hauptziel, der Sturz der Regierung, am Dienstag erreicht worden war. Das Verfassungsgericht löste die Regierungspartei PPP wegen Wahlbetrugs auf und erzwang damit die Entlassung des Regierungschefs. Die politische Zukunft Thailands blieb aber zunächst ungewiss.

Dutzende der rund 230 Abgeordneten der aufgelösten PPP gründeten bereits eine neue Partei und wollen nächste Woche aus ihren Reihen einen neuen Regierungschef wählen. Aussichtsreicher Anwärter ist der frühere Gesundheitsminister Chalerm Yoobamrung, ein enger Vertrauter des vor zwei Jahren gestürzten Regierungschefs Thaksin Shinawatra.

Der Anführer der Demonstranten und Gründer der außerparlamentarischen Opposition PAD, Sondhi Limthongkul, drohte neue Protestaktionen an, wenn das Parlament einen Thaksin-Vertrauten wähle. Die Nähe der PPP zu Thaksin war der Hauptgrund für die jüngsten Proteste gewesen. Während hinter Thaksin und der PPP die armen Massen stehen, wird die PAD von den von Thaksin in den Hintergrund gedrängten einst einflussreichen Familien Bangkoks gestützt.

Der Oppositionsführer im Parlament appellierte an die Volksvertreter, eine vernünftige Lösung aus der Krise zu finden. «Wir hoffen, dass die Mehrheit der Abgeordneten im Parlament nun zu Sinnen und zu dem Schluss kommt, dass wir eine andere Art Regierung brauchen», sagte Abhisit Vejjajiva der BBC. Abhisits Demokratische Partei gehört nicht der PAD an, doch haben mehrere Mitglieder unverhohlen Sympathien bekundet. Die PAD verlangt ein teilweise ernanntes Parlament.

Thai Airways kündigte eine Schadenersatzklage gegen die PAD- Anführer an. Sie macht Verluste von 20 Milliarden Baht (rund 450 Millionen Euro) geltend. Die thailändische Handelskammer schätzt den Schaden durch ausgefallene Exporte auf täglich 68 Millionen Euro.

Nach Angaben der Flughafenbetreiber kann es noch zwei Wochen dauern, bis der Betrieb am internationalen Suvarnabhumi-Flughafen wieder voll läuft. Alle technischen Einrichtungen müssten geprüft und von der Luftfahrtbehörde inspiziert werden, sagte der amtierende Direktor der Flughafenbehörde, Serirat Pasutanong. Für die thailändische Tourismusindustrie ist das verheerend.

Im Dezember ist eigentlich absolute Hauptreisezeit. Die mehr als 300 000 in Bangkok gestrandeten Touristen sollen zunächst weiter über die für den kommerziellen Verkehr geöffnete Militärbasis U-Tapao ausgeflogen werden. Die Lufthansa hatte ihre Flüge nach Bangkok nach Phuket umgeleitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.