Baerbock tritt Job als Präsidentin der UN-Vollversammlung an

Mit überwältigender Mehrheit wurde Annalena Baerbock im Juni zur Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt. Jetzt tritt sie ihren neuen Job in New York offiziell an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ex-Außenministerin tritt am Dienstag offiziell ihren neuen Job an. (Archivbild)
Die Ex-Außenministerin tritt am Dienstag offiziell ihren neuen Job an. (Archivbild) © Richard Drew/AP/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

New York

Die ehemalige deutsche Außenministerin Annalena Baerbock tritt heute offiziell ihren neuen Job als Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York an. Zum Auftakt der 80. Sitzungsperiode der Vollversammlung soll Baerbock das Amt von ihrem Vorgänger Philemon Yang, dem früheren Premierminister Kameruns, übernehmen. 

Bei einer für 17.00 Uhr MESZ angesetzten Sitzung soll Yang offiziell verabschiedet und Baerbock vereidigt werden. Im Anschluss will Baerbock sich Fragen von Journalisten und Journalistinnen stellen. Für 21.00 Uhr MESZ ist dann die erste Sitzung unter dem Vorsitz von Baerbock geplant, bei der sie auch eine Eröffnungsrede halten will. 

Mit Videos bei Instagram hatte Baerbock sich im Vorfeld zur Einstimmung aus New York gemeldet - und damit für viele Schlagzeilen gesorgt. Ein Video war im "Sex and the City"-Stil gehalten und zeigte die Diplomatin in High Heels in einem gelben Taxi. In einem anderen holt sie sich Kaffee und einen Bagel und macht sich selbstironisch über ihren deutschen Akzent im Englischen lustig. 

Erst fünfte Frau in dem Amt

Im Juni war Baerbock mit überwältigender Mehrheit und trotz eines russischen Störmanövers auf den Posten gewählt worden. In ihrer Dankesrede hatte Baerbock damals gesagt, dass sie das Gremium als "ehrliche Vermittlerin" und mit einender Kraft leiten wolle. Die 44 Jahre alte Grünen-Politikerin, die bis Mai Bundesaußenministerin war, ist erst die fünfte Frau in diesem Amt. Die Amtszeit beträgt ein Jahr. 

Der Spitzenposition wird in erster Linie protokollarische Bedeutung beigemessen – sie ist nicht mit der Rolle von UN-Generalsekretär António Guterres zu verwechseln. Als Präsidentin wird Baerbock unter anderem die Sitzungen der Generalversammlung leiten sowie Abläufe und Tagesordnungspunkte festlegen - unter anderem bei der Ende September anstehenden Generaldebatte der UN-Vollversammlung mit Staatsgästen aus aller Welt. Die Entscheidungen der Generalversammlung haben allerdings oft eher symbolischen Wert und gelten als weltweites Stimmungsbild.

Amtsantritt in Krisenzeiten

Als Schwerpunkte ihrer Amtszeit hatte Baerbock das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele, den Kampf gegen die Klimakrise sowie die Gleichstellung der Geschlechter genannt. Sie beginnt ihr neues Amt allerdings in großer Herausforderungen und großem politischen und finanziellen Druck, unter anderem aufgrund von Kürzungen durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump. Baerbock kündigte an, Reformen mit vorantreiben und die Ressourcen der Vollversammlung so effizient wie möglich einsetzen zu wollen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.