Ausschreitungen an griechisch-mazedonischer Grenze

Mit Tränengas und Blendgranaten hat die mazedonische Polizei versucht, Hunderte Migranten am Überschreiten der Grenze von Griechenland nach Mazedonien zu hindern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten in Schutzausrüstung bewachen in Gevgelije die mazedonisch-griechische Grenze.
dpa Polizisten in Schutzausrüstung bewachen in Gevgelije die mazedonisch-griechische Grenze.

Die Flüchtlingskrise an der griechisch-mazedonischen Grenze ist am Freitag eskaliert. Mit Blendgranaten und Tränengas versuchte die mazedonische Polizei, Hunderte Migranten am Überschreiten der Grenze von Griechenland nach Mazedonien zu hindern.

Belgrad - Bei den Ausschreitungen wurden mindestens zehn Flüchtlinge durch Blendgranaten verletzt, wie die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) mitteilte. Sie wurden in der griechischen Grenzstadt Idomeni medizinisch versorgt. Nach Angaben der Helfer kamen mindestens vier Migranten ins Krankenhaus.

Mit einem in der Nacht errichteten Zaun versuchten mazedonische Beamte, den Flüchtlingen den Weg zu versperren, wie der mazedonische Sender A1 berichtete. Die Absperrung wurde von Polizisten in Schutzausrüstung bewacht. Auch das Militär habe den Grenzraum in der Nähe der Stadt Gevgelije kontrolliert, berichtete das Nachrichtenportal Plus Info. Laut der Webseite Vesti.mk gelangten mehrere hundert Migranten während der Ausschreitungen nach Mazedonien. Sie seien jedoch aufgegriffen worden, hieß es. Viele andere Flüchtlinge legten sich aus Protest gegen die Blockade auf die Bahngleise in der Nähe des Grenzübergangs Gevgelije.

Lesen Sie auch: Slowakei entschärft Aussagen zu muslimischen Flüchtlingen

Mazedonien hatte wegen der angespannten Flüchtlingssituation an seinen Grenzen zu Griechenland und Serbien am Donnerstag den Notstand erklärt und den Übergang an einer wichtigen Route blockiert. Tausende Menschen strandeten zwischen Griechenland und Mazedonien. Hitze, Erschöpfung und Hunger setzten ihnen zu. Rund 100 Menschen mussten am Donnerstag von Helfern behandelt werden, wie Ärzte ohne Grenzen mitteilte. Darunter seien auch eine Schwangere und ein Kleinkind gewesen.

Am Freitag stieg die Zahl der im Grenzraum gestrandeten Migranten auf 4000. Sie sind auf dem Weg nach Westeuropa. Die meisten von ihnen sind vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet.

Mazedonien rechtfertigte sein Vorgehen damit, den starken Flüchtlingszustrom besser bewältigen und die Sicherheit in den Grenzsiedlungen erhöhen zu wollen. Zudem sollte der Druck auf die mazedonische Grenzstadt Gevgelije gemindert werden. Von dort versuchen jeden Tag Hunderte Flüchtlinge, einen von drei Zügen in Richtung Serbien zu nehmen. Mazedonischen Medienberichten zufolge wurden in den Grenzstädten Gevgelije im Süden und Tabanovtse im Norden des Landes bereits deutlich weniger Migranten gesehen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.