AU-Gipfel zwischen Boko Haram und Ebola

Der Kampf gegen den Terror der Islamistengruppe Boko Haram und weitere Maßnahmen gegen die verheerende Ebola-Epidemie in Westafrika stehen im Mittelpunkt des Gipfeltreffens der Afrikanischen Union.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Gruppenbild der Mitglieder der Afrikanischen Union. Der Kampf gegen Boko Haram und die Eindämmung des Ebola-Virus sind die wichtigsten Ziele des Gipfeltreffens.
dpa Ein Gruppenbild der Mitglieder der Afrikanischen Union. Der Kampf gegen Boko Haram und die Eindämmung des Ebola-Virus sind die wichtigsten Ziele des Gipfeltreffens.

Der Kampf gegen den blutigen Terror der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram und weitere Maßnahmen gegen die verheerende Ebola-Epidemie in Westafrika stehen im Mittelpunkt des 24. Gipfeltreffens der Afrikanischen Union.

Addis Abeba - "Die Brutalität von Boko Haram gegenüber unseren Leuten ist eine Bedrohung für unser aller Sicherheit und Entwicklung", sagte AU-Chefin Nkosazana Dlamini-Zuma bei der Eröffnung des zweitägigen Treffens in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

Sie rief die 54 Mitgliedstaaten zu einer "gemeinsamen, wirksamen und entschiedenen Antwort" auf diese Bedrohung auf. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erinnerte auch an die über 200 Schülerinnen, die im vergangenen April im nordnigerianischen Chibok von Boko Haram entführt worden waren. "Wir werden diese Mädchen nie vergessen, und ich werde nie aufhören, ihre sofortige, bedingungslose Freilassung zu fordern." Trotz intensiver Suche auch mit internationaler Hilfe fehlt von den Geiseln bislang jede Spur.

Lesen Sie hier: WHO: Ende der Ebola-Epidemie in Sicht

Am Donnerstagabend hatte die AU nach einem Treffen des Friedens- und Sicherheitsrates bekanntgegeben, eine 7500 Mann starke regionale Eingreiftruppe gegen Boko Haram unterstützen zu wollen. Die Islamisten hatten zuletzt auch immer häufiger Ziele in Kamerun angegriffen. Das Nachbarland Tschad hat bereits eine militärische Operation gestartet, um ein weiteres Vorrücken der Extremisten zu verhindern. Auch Benin will Soldaten entsenden.

Ebola ist ein weiteres Top-Thema des Gipfels. Jeder Teilnehmer wurde beim Eintritt in das Gebäude zunächst auf Fieber überprüft, um ein Zeichen gegen das Virus zu setzen.

Ban, der im vergangenen Monat die am schlimmsten betroffenen Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone besucht hatte, berichtete zwar von "deutlichen Fortschritten" im Kampf gegen die Epidemie, warnte aber, dass mehr Gelder nötig seien, um das Virus zu besiegen und künftige Ausbrüche zu vermeiden.

Lesen Sie hier: Boko Haram: "Die Christen müssen sterben"

"Dieser Ebola-Ausbruch hat uns gezeigt, welches Risiko schlechte Gesundheitssysteme für die ganze Welt bergen", erklärte Ban. Eine bessere Gesundheitsvorsorge in allen Ländern müsse deshalb ganz oben auf der afrikanischen Entwicklungsagenda stehen. Nach WHO-Angaben sind bereits mehr als 8800 Menschen an dem Virus gestorben.

Neuer Vorsitzender der AU ist derweil der Präsident Simbabwes, Robert Mugabe, der im Plenarsaal mit viel Applaus bedacht wurde. Der 90-jährige Langzeitherrscher löst den Präsidenten Mauretaniens, Mohamed Ould Abdel Aziz, ab. Der einjährige Posten, der jährlich zwischen den 54 Mitgliedstaaten rotiert, sieht hauptsächlich repräsentative Aufgaben vor. Das Gipfeltreffen endet am Samstag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.