Arbeitssuche: Migranten leiden unter Diskriminierung

Migranten werden auf dem Arbeitsmarkt nach eigener Einschätzung in großem Umfang diskriminiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine breit angelegte Studie der Forschungsinstitute IAB und DIW, die in Berlin vorgestellt wurde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Über die Hälfte der 5000 befragten Migranten gaben an, aufgrund ihrer Herkunft bereits benachteiligt zu werden. Am häufigsten sei dies auf dem Arbeitsmarkt sowie bei Ämtern und Behörden der Fall. 54 Prozent erklärten, dass sie bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche schlechter behandelt würden.

Besonders Einwanderer aus der Türkei und aus arabisch-muslimischen Staaten leiden demnach unter Diskriminierungen. Bei den Migranten aus arabisch-muslimischen Staaten liegt der Anteil derer, die sich auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sehen, sogar bei 63 Prozent. Die stärkere Benachteiligung dieser Gruppe lasse sich nicht durch Merkmale wie Bildung, Erwerbsstatus und Einkommen begründen, erklärten die Autoren des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Die in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung erstellte Studie kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass sich die Diskriminierungen negativ auf die allgemeine Lebenszufriedenheit der Migranten auswirken.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.