Allgemeine Wehrpflicht gegen Rechtsextremismus?

AZ-Politikchefin Natalie Kettinger über die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eva Högl (SPD) ist Wehrbeauftragte des Bundestages. Sie will die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen.
Kay Nietfeld/dpa Eva Högl (SPD) ist Wehrbeauftragte des Bundestages. Sie will die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen.

Das Argument ist nicht neu, doch sein Alter macht es nicht schlechter: Eva Högl will verhindern, dass sich Rechtsextremismus in der Truppe breitmacht und dafür wieder eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die Vorgänge beim Kommando Spezialkräfte geben ihr Recht.

Hinzukommt: In der Alten- und Krankenpflege fehlen Zehntausende helfende Hände. Was spräche dagegen, dass sich junge Menschen – so wie früher – verpflichtend zwischen Wehr- und Zivildienst entscheiden? Mit diesem Modell wäre beiden Bereichen geholfen. Und es müssen ja nicht gleich 24 Monate sein wie anno dazumal. Ein neuer Freiwilligendienst bei der Bundeswehr hingegen ist Quatsch. Vergleichbare Angebote gibt es längst in etlichen Bereichen. Den Pflegenotstand haben sie bislang nicht beendet – und die Misere der Bundeswehr auch nicht.

Lesen Sie hier: SPD-Spitze - Wehrpflicht kein Mittel gegen Rechtsextremismus

Lesen Sie hier: Högl will über Wehrpflicht diskutieren

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.