Aktivisten: 1370 Festnahmen bei Kundgebung in Moskau

In Moskau sind die Menschen empört, weil unabhängige Kandidaten nicht zur Regionalwahl im September zugelassen wurden. Der Protest verlagert sich auf die Straße - und die Polizei greift hart durch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Zentrum Moskaus führen Polizisten eine Frau ab.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Im Zentrum Moskaus führen Polizisten eine Frau ab.
Die Polizei war mit einem massiven Aufgebot bei den Protesten anwesend.
Pavel Golovkin/AP/dpa 11 Die Polizei war mit einem massiven Aufgebot bei den Protesten anwesend.
Polizisten führen eine Frau in Moskau ab.
Pavel Golovkin/AP/dpa 11 Polizisten führen eine Frau in Moskau ab.
Demonstranten geraten mit der Polizei in Moskau gegeneinander.
Pavel Golovkin/AP/dpa 11 Demonstranten geraten mit der Polizei in Moskau gegeneinander.
Polizeibeamte verhaften die Anwältin und Oppositionskandidatin Lyubov Sobo.
Dmitry Serebryakov/AP/dpa 11 Polizeibeamte verhaften die Anwältin und Oppositionskandidatin Lyubov Sobo.
Polizeibeamte nehmen einen Mann fest.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Polizeibeamte nehmen einen Mann fest.
Eine weitere Festnahme vor der nicht genehmigten Kundgebung in Moskau.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Eine weitere Festnahme vor der nicht genehmigten Kundgebung in Moskau.
Die Polizei bereitet die Blockade einer Straße im Zentrum von Moskau vor.
Pavel Golovkin/AP/dpa 11 Die Polizei bereitet die Blockade einer Straße im Zentrum von Moskau vor.
Polizeibeamte tasten einen festgenommenen Demonstranten ab.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Polizeibeamte tasten einen festgenommenen Demonstranten ab.
Polizeibeamte verhaften einen Mann vor der nicht genehmigten Kundgebung in Moskau.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Polizeibeamte verhaften einen Mann vor der nicht genehmigten Kundgebung in Moskau.
Ein Demonstrant wird in einem Polizeibus festgehalten.
Alexander Zemlianichenko/AP/dpa 11 Ein Demonstrant wird in einem Polizeibus festgehalten.

Moskau - Bei Protesten in der russischen Hauptstadt Moskau ist die Polizei hart gegen Demonstranten vorgegangen und hat mehr als 1000 von ihnen festgenommen.

Rund um das Rathaus im Stadtzentrum führten Beamte am Samstag Menschen ab und zerrten sie in Busse. Dem Bürgerrechtsportal OWD-Info gab es mehr als 1300 Festnahmen. Die Polizei sprach zuvor von 1074 Menschen, die bei der nicht genehmigten Kundgebung in Gewahrsam kamen. dpa-Reporter berichteten auch von verletzten Demonstranten. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini verurteilte das Vorgehen der Sicherheitskräfte.

Nach Angaben der Behörden kamen rund 3500 Menschen zu der Demonstration gegen den Ausschluss wichtiger Oppositionskandidaten von der Regionalwahl in sechs Wochen. Die Polizei hatte zuvor Moskauer Bürger und Touristen eindringlich davor gewarnt, an dem Protest teilzunehmen, weil es keine Genehmigung gebe. Die Zahl der Festgenommenen war über Stunden fast minütlich gestiegen. Die meisten setzte die Polizei Stunden später wieder auf freien Fuß.

Ein großes Polizeiaufgebot sicherte das Rathaus mitten auf der Twerskaja-Straße mit vielen Einsatzfahrzeugen und Linienbussen ab. Menschen wurden kontrolliert. Zu sehen war auch, wie eine Polizeiabsperrung durchbrochen wurde. Die Menge applaudierte danach.

Die Protestler fordern, dass unabhängige Kandidaten und Oppositionelle zur Wahl des neuen Moskauer Stadtparlaments am 8. September zugelassen werden. Zuvor waren zahlreiche Politiker wie der prominente Kremlkritiker Ilja Jaschin als Bewerber nicht registriert worden. Insgesamt verweigerte die Wahlkommission 57 Kandidaten die Registrierung, 233 seien zugelassen worden. Derzeit zählt die Volksvertretung der russischen Hauptstadt 45 Sitze.

Ein 35 Jahre alter Demonstrant, der seinen Namen nicht nennen wollte, sagte der Deutschen Presse-Agentur zu den Festnahmen: "Was hier passiert, ist illegal. Die Politik bricht unsere Rechte." Während der Kundgebung funktionierte das Internet zeitweise nicht.

Der Einsatz der Polizei stieß auch auf scharfe Kritik der EU-Außenbeauftragte Mogherini. "Diese Festnahmen und die unangemessene Gewalt gegen friedliche Demonstranten" (...) untergrüben einmal mehr die Grundrechte auf freie Meinungsäußerung sowie auf Versammlungsfreiheit, sagte eine Sprecherin. "Diese Grundrechte sind in der russischen Verfassung verankert, und wir erwarten, dass sie geschützt werden."

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Opposition habe ein "absurdes Ausmaß" erreicht. Trotz einzelner Berichte von Gewalt durch Demonstranten sei es eine friedliche Kundgebung gewesen.

Zuletzt gingen die Sicherheitsbehörden in Moskau derart hart gegen Demonstranten bei einer Solidaritätskundgebung für den russischen Enthüllungsjournalisten Iwan Golunow vor. Dabei wurden Mitte Juni mehr als 400 Menschen vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen. Der Protest bewirkte, dass der Reporter überraschend frei kam.

Zwar hatten die ausgeschlossenen Politiker ausreichend Unterstützungserklärungen gesammelt, viele wurden aber von der Wahlkommission als Fälschung eingestuft. In einigen Fällen sollen angeblich einzelne Buchstaben fehlen, in anderen sei das falsche Geschlecht angegeben. Zudem sollen nach Darstellung der Behörden einige Unterstützer bereits tot sein, obwohl sie laut Opposition beim Unterzeichnen fotografiert wurden.

Die betroffenen Politiker betonen, dass ihnen absurde Fehler untergeschoben worden seien und sprechen von Manipulationen. Der Weg ins Stadtparlament werde ihnen verwehrt, damit sie den Sieg der Kremlpartei Geeintes Russland nicht schmälerten, sagte der Oppositionelle Dmitri Gudkow dem Radiosender Echo Moskwy. Die Regierungspartei Geeintes Russland mit ihrem Vorsitzenden Dmitri Medwedew verliert seit einiger Zeit massiv an Zustimmung.

Seit fast zwei Wochen gehen Demonstranten regelmäßig auf die Straße. Bei einer Protestaktion vor einer Woche wurden bis zu 20.000 Teilnehmer gezählt. Dazu aufgerufen hatte der bekannte Kremlkritiker Alexej Nawalny. Dafür wurde er erst am Mittwoch von einem Gericht zu 30 Tagen Haft verurteilt. Er erneuerte danach seinen Aufruf.

Für Empörung sorgte bei Oppositionellen auch, dass die Polizei gegen sie zuletzt verstärkt vorgegangen war. Jaschin berichtete am Samstag, dass er zu einer Polizeistation gebracht und vernommen worden sei. Er sei Stunden später wieder freigekommen, aber danach bei der Kundgebung erneut festgenommen worden, schrieb er auf Twitter. Er rief zu neuen größeren Protesten für kommenden Samstag auf. Zugleich lobte er die Demonstranten: Sie seien "echte Bürger und Helden".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.