Agrardiesel-Kompromiss akzeptabel - Kritik an Protestformen

Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern wertet den von den Bauern abgelehnten Kompromiss beim Agrardiesel als akzeptabel - und kritisiert zunehmend scharfe Formen des Protestes. Die Landwirtschaft hänge noch immer am fossilen Tropf, sagte der BN-Vorsitzende Richard Mergner am Freitag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Richard Mergner, 1. Vorsitzender Bund Naturschutz in Bayern e.V., vor einer kahlen Fläche im Frankenwald.
Richard Mergner, 1. Vorsitzender Bund Naturschutz in Bayern e.V., vor einer kahlen Fläche im Frankenwald. © Daniel Vogl/dpa/Archivbild
München

Dabei gebe es landwirtschaftliche Maschinen, die mit pflanzlichen Treibstoffen betrieben werden könnten. "Dass sie nicht eingesetzt werden, hat auch mit den Subventionen für Agrardiesel zu tun. Die Subventionen nun schrittweise abzubauen, ist ein erster Schritt, um die nötige Transformation in der Landwirtschaft einzuleiten."

Das Vorgehen der Bundesregierung sei unglücklich gewesen. "Der ursprüngliche Plan, den Bäuerinnen und Bauern die Subventionen gänzlich und plötzlich zu streichen, war ein fatales Zeichen und sorgte verständlicherweise für viel Ärger - dabei bräuchten wir in diesen aufgeheizten Zeiten Verlässlichkeit und Ruhe", sagte Mergner.

"Leider befeuerte die Bauernschaft diese Stimmung noch mit ihren teilweise völlig überzogenen Protesten. Fremdenfeindliche Äußerungen, Misthaufen im öffentlichen Raum, Galgensymbole und zuletzt die Blockade von Minister Habeck persönlich sind nicht akzeptabel." Es sei gut, dass sich der Bayerische Bauernverband von derlei Störaktionen von Trittbrettfahrern distanziert habe, sagte Mergner.

Der Bund Naturschutz setze sich für die Rettung der bäuerlichen Landwirtschaft ein. Dumpingpreise des Handels und eine verfehlte Agrarpolitik mit Milliardensubventionen nach Betriebsgröße setzten die Landwirte unter Druck. Zwei bis drei Cent mehr oder weniger pro Liter Milch wirkten sich stärker aus als der ursprüngliche Vorstoß der Bundesregierung, unterstrich der BN. Er forderte einen runden Tisch, um einen Gesellschaftsvertrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu erarbeiten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 06.01.2024 00:34 Uhr / Bewertung:

    Es geht doch nicht um das Problem der Kosten für die Bauern. Es geht inzwischen um Krawall. Deshalb hoffe ich, dass sich unsere Regierung nicht erpressen lässt und nicht nachgibt. Den Vorschlag des BN finde ich sehr vernünftig. Ich bin gerne Bereit etwas mehr für Milch und Milchprodukte zu bezahlen, wenn sodas das Problem für die Bauern löst. Das mache ich eh schon, weil ich ausschliesslich Bio-Milch, Quark und Joghurt kaufe. Am liebsten im Mehrweg-Glas.

  • Bongo am 07.01.2024 12:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Schön, daß Sie zu den Gutverdienern gehören, die sich das leisten können. Vielen oder vielleicht inzwischen sogar den Meisten ist das nicht möglich!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.