Ärztestreik: Armes Gesundheitssystem

"Relativ arm!"Der Vize-Chefredakteur der AZ Georg Thanscheidt schreibt über die Honorarforderungen der Ärzte
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

"Relativ arm!" Der Vize-Chefredakteur der AZ Georg Thanscheidt schreibt über die Honorarforderungen der Ärzte

 

Hält Ihnen Ihr Bäcker vor, dass der Preis, den Sie für seine Semmel bezahlen, ihm nicht zum Leben reicht? Müssen Sie beim Friseur erst mal zehn Euro bezahlen, bevor Sie drankommen? Gibt es bei Ihrem Auto-Mechaniker zwei Hebebühnen – eine für Kleinwagen, eine für den Mercedes? Ich vermute, mal Sie können alle diese Fragen klar mit „Nein“ beantworten. Dann haben Sie – in unangemessener Kürze – auch den Unterschied zwischen einem funktionierenden Markt mit Angebot und Nachfrage und unserem Gesundheitssystem verstanden.

Dass es solche Abstrusitäten wie Preis-Debatten bei der Vorsorge-Untersuchung, zehn Euro Praxisgebühr oder Extra-Wartezimmer für Privatpatienten überhaupt gibt, liegt nicht an den Ärzten. Es liegt auch nicht an den Kassen oder an den Gesundheitspolitikern. Es liegt an allen dreien zusammen – und der Patient ist daran wahrscheinlich auch nicht unschuldig.

Nun debattiert Deutschland also, ob ein oder elf Prozent Honorarsteigerung für Kassenärzte angemessen wäre. Beim Bäcker lässt sich die Lohnsteigerung im besten Fall aus der Zahl der verkauften Semmeln ableiten. Ein gerechtes Gehalt für eine Kindergärtnerin zu berechnen, ist schon um einiges schwieriger. Dies für Ärzte-Honorar zu tun, ist unter den gegebenen Umständen so gut wie unmöglich – für einen Kassenpatienten sind die 5000 Euro Monats-Netto eines Allgemeinmediziner relativ viel, für dessen Facharzt-Kollegen relativ wenig.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.