Ärzte klagen: Hunderttausende ohne Krankenversicherung

Krank ohne Chance auf angemessene Behandlung - so geht es praktisch täglich Menschen überall in Deutschland. Oft sind es Ausländer ohne klaren Status.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Krank ohne Chance auf angemessene Behandlung - so geht es praktisch täglich Menschen überall in Deutschland. Oft sind es Ausländer ohne klaren Status. Deutschlands Ärzte machen die Regierung dafür verantwortlich.

Die Ärzte fordern deshalb großzügigere Regeln für die Behandlung Hunderttausender Ausländer ohne Krankenversicherung oder klaren Aufenthaltsstatus. "Es darf nicht sein, dass Menschen mit Migrationshintergrund aus Angst vor Abschiebung oder wegen eines fehlenden Versicherungsschutzes gar nicht oder erst sehr spät einen Arzt aufsuchen", sagte der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer, Ulrich Clever.

"Es gibt hier Missstände", sagte der Chef der Zentralen Ethikkommission der Kammer, Urban Wiesing. Ärzte könnten oft die Schweigepflicht nicht einhalten oder müssten nötige Therapien unterlassen. Clever sagte, oft würden die Leiden deshalb immer schlimmer. "Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall."

In einer Stellungnahme der Ethikkommission ist von geschätzt rund 200 000 bis 600 000 Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus die Rede. Dazu kämen viele Menschen aus den vorwiegend osteuropäischen EU-Ländern ohne Anstellung und Versicherungsschutz sowie Asylsuchende mit oder ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. Zwar sichere das Asylbewerberleistungsgesetz die erforderliche Behandlung zu. In der Praxis müsse aber beim Sozialamt ein Krankenschein beantragt werden, der oft verweigert werde.

Selbst eine Verwaltungsvorschrift, die zumindest in Notfällen die Anonymität der Betroffenen gegenüber den Ausländerbehörden sichern soll, greife faktisch kaum. Die Ärzte sollen demnach in diesen Fällen eigentlich nicht die kompletten Patientendaten an die Sozialämter weitergeben. Und die Ämter sollen keine Meldung an die Ausländerbehörden machen. Doch Ärzten, Pflegern, Angestellten und Behördenmitarbeitern sei dieser Geheimnisschutz oft gar nicht bekannt, sagte die Mitverfasserin der Stellungnahme, Tanja Krones.

Der Bund verweigert sich laut Bundesärztekammer humanen Lösungen wie anonymen Krankenscheinen. "Das lässt sich bislang mit unserer Bundesregierung nicht so klären, dass es wie in anderen Ländern geregelt wird", sagte Clever.

Wiesing sagte, besonders bedenklich sei es, dass Kinder und Jugendliche nicht die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Therapien erhielten. "Für viele Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere und deren Kinder besteht faktisch keine reguläre Behandlungsmöglichkeit", heißt es in der Stellungnahme. Krones sagte: "Dies widerspricht grundlegend dem ärztlichen Ethos, wie es im Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes dargelegt wird."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.