60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde

Im früheren Notaufnahmelager für DDR-Flüchtlinge in Berlin-Marienfelde ist am Sonntagvormittag mit einem Festakt an die historische Eröffnung vor 60 Jahren erinnert worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck sagte nach einem vorab verbreiteten Redemanuskript, Marienfelde verkörpere eines der schmerzhaftesten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Täglich seien Tausende geflohen, die wenigsten hätten Abschied nehmen können. "Es kam, wer sich nicht abfinden wollte und konnte mit Bevormundung und Unterdrückung, mit Unrecht und Leid." Laut Gauck ging jeder fünfte DDR-Staatsbürger in den Westen.

Am 14. April 1953 eröffnete der damalige Bundespräsident Theodor Heuss das Flüchtlingswohnheim. Das sogenannte schmale Tor zur Freiheit im einstigen West-Berlin passierten bis zum Ende der DDR nach Angaben der Erinnerungsstätte 1,35 Millionen DDR-Flüchtlinge und Übersiedler aus Osteuropa. Für Flüchtlinge aus der DDR war Marienfelde die erste Station, in der sie zunächst untergebracht und versorgt wurden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.