Zwillinge finden auf Facebook Schock-Nachricht vom Tod des Bruders

Ein Tag zum Feiern hätte es werden sollen, ein Tag der Trauer wurde es stattdessen: Ein Zwillingspaar in Australien hat an seinem Geburtstag auf Facebook vom Tod des eigenen Bruders erfahren. "Ruhe in Frieden, Bobby" stand dort. Da hatte die Polizei der Familie noch nichts gesagt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

SYDNEY - Ein Tag zum Feiern hätte es werden sollen, ein Tag der Trauer wurde es stattdessen: Ein Zwillingspaar in Australien hat an seinem Geburtstag auf Facebook vom Tod des eigenen Bruders erfahren. "Ruhe in Frieden, Bobby" stand dort. Da hatte die Polizei der Familie noch nichts gesagt.

An ihrem 20. Geburtstag wollten die Zwillinge Angela und Maryanne Vourlis eigentlich nur fröhliche Glückwunsch-Notizen auf Facebook lesen. Doch was sie stattdessen dort sahen, änderte nicht nur diesen festlich gedachten Tag, sondern ihr gesamtes Leben. "RIP Bobby" (Ruhe in Frieden, Bobby) lasen die Australierinnen. Bobby? Das war doch der Name ihres Bruders!

Auch "RIP Chris Naylor" erschien als Botschaft auf Facebook, der Name eines engen Freundes des Bruders. Versuche, die beiden telefonisch zu erreichen, scheiterten. Schließlich riefen die Zwillinge ihre Mutter an und sagten ihr, dass Chris Naylor wohl gestorben sei. Wisse sie, was mit Bobby sei? "Er war gestern abend mit Chris unterwegs", lautete die niederschmetternde Antwort.

Polizei brauchte lange zum Identifizieren

Ein Anruf bei der Polizei bestätigte den furchtbaren Verdacht: Die beiden Teenager waren ums Leben gekommen. Bei einem Autounfall in Sydney. Die Polizei hatte es lediglich noch nicht geschafft, die Familie zu kontaktieren - sechs Stunden nach dem Unglück.

Wie der "Daily Telegraph" schreibt, verteidigte der örtliche Polizeichef diese Verzögerung. Es sei schwierig gewesen, die Jungen zu identifizieren. Offensichtlich gelang dies anderen deutlich schneller. Ein mitfühlender Polizist an der Haustür wäre vielleicht besser gewesen als Botschaften in der virtuellen Welt. Doch die Facebook-Community war schneller.

(nz)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.