Zecken fernhalten: Diese Mittel schützen am besten

Steigende Temperaturen läuten die Zeckensaison ein. Doch mit einigen Verhaltensänderungen geht das Risiko, an den Parasiten Schaden zu nehmen, stark zurück - zum Beispiel durch Zeckenschutzmittel oder Impfung gegen FSME.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer viel in der Natur unterwegs ist, sollte sich ausreichend vor Zecken schützen.
Wer viel in der Natur unterwegs ist, sollte sich ausreichend vor Zecken schützen. © Zbynek Pospisil/iStock via Getty Images

Mit steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Zeckensaison. Die kleinen Blutsauger lauern im hohen Gras, in Büschen und am Waldrand - und können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. 2025 erwarten Forschende wieder ein besonders zeckenreiches Jahr - der Schutz vor den Parasiten ist also umso wichtiger. Ein guter Zeckenschutz basiert auf mehreren Maßnahmen: passende Kleidung, wirksame Repellents und sorgfältige Kontrollen nach dem Aufenthalt im Freien.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die richtige Kleidung

Die erste Verteidigungslinie gegen Zecken ist ganz einfach: lange Kleidung. Langärmlige Shirts, lange Hosen und festes Schuhwerk erschweren es Zecken, an die Haut zu gelangen. Helle Kleidung hat den Vorteil, dass Zecken schneller entdeckt werden. Zusätzlicher Tipp: Die Hosenbeine in die Socken stecken - so haben Zecken weniger Chancen, unbemerkt auf die Haut zu krabbeln.

Zeckenschutzmittel

Spezielle Sprays und Lotionen, sogenannte Repellents, können Zecken zuverlässig abwehren. Sie enthalten Wirkstoffe wie DEET (Diethyltoluamid), das zwar besonders effektiv ist, aber bei empfindlicher Haut Irritationen hervorrufen kann. Icaridin ist gut verträglich und ebenfalls sehr wirksam gegen Zecken sowie Mücken.

Repellents sollten gründlich auf Haut und Kleidung aufgetragen und regelmäßig erneuert werden, vor allem nach starkem Schwitzen oder Baden.

Wer auf chemische Mittel verzichten möchte, kann zu natürlichen Alternativen greifen. Dazu zählen Sprays auf Basis von Zitroneneukalyptusöl, Lavendelöl oder Niemöl. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist allerdings oft kürzer und weniger zuverlässig als bei klassischen Repellents. Sie eignen sich gut für kurze Aufenthalte im Garten, sollten bei längeren Ausflügen aber regelmäßig nachgesprüht werden.

Kontrolle ist Pflicht

Selbst bei bester Vorsorge gilt: Nach jedem Aufenthalt in der Natur sollte der Körper gründlich nach Zecken abgesucht werden - besonders an warmen, feuchten Stellen wie Kniekehlen, Leisten oder unter den Achseln. Je früher eine Zecke entdeckt und entfernt wird, desto geringer ist das Infektionsrisiko.

Gegen FSME, die von Zecken übertragen werden kann, gibt es eine Schutzimpfung. Besonders für Menschen, die in Risikogebieten leben oder viel Zeit in der Natur verbringen, wird sie dringend empfohlen.

FSME-Risikogebiete

In Deutschland gibt es Stand Januar 2025 insgesamt 183 Landkreise, die das Robert Koch-Institut als Risikogebiet einstuft - darunter fast ganz Bayern und große Teile Baden-Württembergs. Auch einzelne Kreise in Hessen, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind betroffen. 2025 neu als Risikogebiet ausgewiesen wurden die Landkreise Celle und Elbe-Elster sowie der Stadtkreis Augsburg.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.