WWF bemängelt griechischen Brandschutz

Gewaltige Feuer haben die Vororte Athens erreicht - nach Einschätzung von Umweltschützern tragen griechische Behörden daran eine Mitschuld. Denn mit besserer Vorbereitung hätte es nicht so schlimm kommen müssen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Löscharbeiten seien schlecht organisaiert, meint der WWF
dpa Die Löscharbeiten seien schlecht organisaiert, meint der WWF

Gewaltige Feuer haben die Vororte Athens erreicht - nach Einschätzung von Umweltschützern tragen griechische Behörden daran eine Mitschuld. Denn mit besserer Vorbereitung hätte es nicht so schlimm kommen müssen.

Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) wirft Griechenland Versagen beim Brandschutz vor. «Griechenland hat nichts gelernt aus dem Katastrophensommer 2007, und so sind die aktuellen Brände nur eine Frage der Zeit gewesen», sagte am Montag die WWF-Waldexpertin Nina Griesshammer in Frankfurt.

Griechenlands Brandbekämpfung sei nach wie vor mangelhaft. «Die Löscharbeiten in Griechenland sind sehr schlecht organisiert, und es fehlt ein flächendeckendes Netz von Wasserzugängen.» So gebe es keine Karten, welche Gegenden besonders bedroht sind, deshalb seien viel zu wenige Brandschutzschneisen geschlagen worden. Weil sich ländliche Regionen entvölkern, werde die Pflege der Landschaft vernachlässigt - Folge: immer mehr brennbares Holz und Gras.

Warnung vor Verschlimmerung der Lage in Südeuropa

Nur etwa vier Prozent aller Waldbrände haben nach dem Ergebnis einer WWF-Studie natürliche Ursachen, etwa Blitzeinschlag. «In allen anderen Fällen ist der Mensch, sei es direkt oder indirekt, sei es absichtlich oder versehentlich, verantwortlich für den Brand», sagte Griesshammer. Weggeworfene Zigarettenkippen oder Glasscherben, die in der Sonne wie Brenngläser wirken, sind nach Angaben des WWF typische Fälle von Unvorsichtigkeit.

Rund 50.000 Waldbrände seien jährlich in Portugal, Spanien, Italien und Griechenland zu löschen. Für die kommenden Jahre prognostiziert der WWF eine Verschlimmerung. Nach Angaben des WWF hat sich allein im Mittelmeerraum die durchschnittliche, jährliche Waldbrandfläche seit den 1960er Jahren vervierfacht. Für die kommenden Jahre prognostiziert der WWF in seiner Waldbrand-Studie eine weitere Verschlimmerung der Situation. (dpa/AP)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.