Wie Sie sich vor den Killerkeimen schützen

Die richtige Hygiene ist das A und O – wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die richtige Hygiene ist das A und O – wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

München - Der EHEC-Erreger ist hoch ansteckend: Weniger als 100 Keime reichen aus, um einen Menschen zu infizieren. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich schützen:

Reinigung und Lagerung:

  • Das Bakterium haftet an der Oberfläche von Lebensmitteln. Das heißt: Der Keim ist nicht in der Salatgurke, sondern auf der Gurke. Deswegen: Lebensmittel gründlich waschen und am besten schälen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kocht alle Lebensmittel vor dem Verzehr ab – für zehn Minuten bei einer Temperatur von mindestens 70 Grad Celsius.
  • Lagern Sie Fleisch und Gemüse im Kühlschrank getrennt voneinander.

Sauberes Arbeitsumfeld:

  • Verwenden Sie für Arbeitsflächen und Geschirr nicht denselben Schwamm.
  • Lagern Sie Küchenlappen und Topfschwämme trocken und erneuern Sie diese mindestens wöchentlich.
  • Verwenden Sie beim Kochen mit frischen Zutaten Einmal-Küchenpapier anstelle von Küchenhandtüchern.
  • Reinigen Sie Messer, Arbeitsflächen und Schneidebretter nach Gebrauch gut mit heißem Wasser und trocknen Sie diese ab.
  • Leeren Sie den Mülleimer mindestens alle zwei Tage. Waschen Sie ihn aus und lassen ihn gut trocknen. Den Deckel stets geschlossen halten.
  • Treteimer sind am hygienischsten, da Sie diese zum Öffnen nicht anfassen müssen.
  • Wischen Sie mindestens einmal pro Woche den Küchenboden.
  • Benutzen Sie zum Aufwischen von Lebensmittelrückständen und des Tropfwassers, das nach dem Auftauen von Fleisch entsteht, Einmal-Küchenpapier.
  • Bei Holzbrettchen mit großen Rissen besteht die Gefahr, dass sich dort Keime einnisten und vermehren – reinigen Sie die Brettchen deshalb gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel.
  • Holzbrettchen mit sehr rauer Oberfläche sollten ausgetauscht werden.
  • Halten Sie Haustiere von Lebensmitteln fern!

Personenhygiene:

  • Arbeiten Sie nur mit sauberen Händen: Waschen Sie Ihre Hände mit Seife 20 bis 30 Sekunden lang und säubern Sie dabei auch die Fingerzwischenräume.
  • Unterbrechen Sie regelmäßig die Arbeiten und waschen Sie die Hände, besonders nach Kontakt mit rohem Fleisch und Geflügel sowie ungewaschenem Gemüse und Früchten.
  • Decken Sie Wunden mit wasserfesten Pflastern ab.

Effektives Spülen:

  • Spülmaschinen haben den Vorteil, dass sie bei 60 bis 65° C spülen und so das Geschirr besser reinigen.
  • Spülen Sie mit der Hand, sollten Sie dies möglichst bald nach der Mahlzeit tun, denn bei Zimmertemperatur vermehren sich Keime sehr schnell.
  • Geschirr sollte nicht lange im Wasser einweichen, da warmes Wasser der beste Nährboden für Bakterien ist.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.