Wichtige Fakten rund um die Baldrianwurzel

Egal ob Stress, Schlafstörungen oder Muskelschmerzen: Die Baldrianwurzel lindert die Beschwerden auf ganz natürliche Weise. Wie man die Pflanze einnimmt und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schon lange gilt Baldrian als vielseitiges Heilkraut. Hierzulande ist es sogar in der freien Natur zu finden und wächst in Wäldern, an Flussufern oder in grünen Parkanlagen. Auch Bienen erfreuen sich an den rosafarbenen Blüten, die an einem hohen grünen Stiel wachsen. Baldrian punktet aber vor allem mit seiner beruhigenden Wirkung, die tagsüber gegen Unruhe und abends gegen Schlafstörungen hilft.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Gegen diese Beschwerden hilft das Kraut

Die ätherischen Öle der Baldrianwurzel interagieren mit den Nervenzellen und wirken entspannend und entkrampfend auf den Körper. Neben Unruhe und Schlafstörungen hilft die Pflanze auch bei Stress, Reizbarkeit, Hysterie, Konzentrationsschwäche und geistiger Überanstrengung. Einnehmen lässt sich Baldrian etwa in Form von Präparaten und Tropfen, die niedrig dosiert in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich sind.

Die wilde Pflanze, die ihre Blütezeit von Juli bis September hat, kann mit einem heißen Aufguss zu Tee verarbeitet werden. In Vollbädern zeigt Baldrian außerdem eine muskelentspannende Wirkung. Ein Tipp: Beim Sammeln unbedingt darauf achten, dass es sich um echten Baldrian handelt, da es optisch ähnliche Pflanzen gibt, die giftig sein können. Darüber hinaus kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis die Pflanze ihren beruhigenden Effekt vollends entfaltet.

Achtung, Nebenwirkungen!

Vor der Einnahme ist in jedem Fall ein abklärendes Gespräch mit dem Hausarzt oder Apotheker ratsam. Denn trotz seiner vielen guten Eigenschaften birgt Baldrian einige Nebenwirkungen und sollte ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als sechs Wochen eingenommen werden. Das Kraut kann Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden und Juckreiz verursachen. Auch eine Kombination mit anderen Medikamenten oder Alkohol ist zu vermeiden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.