Wetterforscher: Orkane und milde Luft typisch für Januar

Mit Flutwarnung in Norddeutschland und 39 Sturm-Einsätze allein in der Nacht zum Freitag für die Münchner Polizei ist der Sturm in Deutschland angekommen. Das Wetter ist jedoch laut Deutschem Wetterdienst nicht ungewöhnlich!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Es stürmt zum Jahresbeginn in ganz Deutschland.
dpa Es stürmt zum Jahresbeginn in ganz Deutschland.

Offenbach - Schwere Stürme und Orkane sind im Januar nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nichts Ungewöhnliches. "Das ist sogar recht typisch, weil die Temperaturunterschiede zwischen den Polen und den Tropen dann am größten sind - und die werden ausgeglichen", sagte ein DWD-Meteorologe am Freitag in Offenbach.

Die Folge: Es entstehen starke Tiefdruckgebiete, die auf ihrer Vorderseite warme Luft von der Äquatorregion zu den Polen schieben und dabei Deutschland streifen. Deswegen wird es bei Sturmwetter auch so warm. Auf ihrer Rückseite zieht dann kalte Luft nach, es folgt ein Temperatursturz.

"Wir können das aktuell an Tief "Felix" beobachten", sagte der Wetterforscher: Das Tiefdruckgebiet sorgt am Wochenende nicht nur für Sturm, sondern lässt im Südosten Bayerns die Temperaturen auf Werte bis zu 17 Grad steigen. Doch sobald es Anfang der kommenden Woche wieder abzieht, fallen die Werte schlagartig wieder fast bis auf den Gefrierpunkt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.