Weltumwelttag: Zehn Alltagsdinge, die jeder für die Umwelt tun kann

Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Er soll das Bewusstsein für den Umweltschutz fördern. Mit diesen zehn Alltagsdingen kann jeder im Alltag mehr für Klima und Natur tun.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 5. Juni ist der Weltumwelttag.
Am 5. Juni ist der Weltumwelttag. © Jacob Lund/Shutterstock.com

Der Weltumwelttag am 5. Juni soll das weltweite Bewusstsein und das Handeln zum Schutz der Umwelt fördern. Er soll aufzeigen, wie groß die Bedrohung einer zerstörten Natur, etwa durch Plastikabfälle oder verschmutztes Wasser, für Mensch und Umwelt ist. Vor allem aber soll er Mut machen und zeigen, dass alle etwas für die Erde tun können. Bekannte Umwelttipps wie Mehrwegbecher statt To-go-Müll oder Jutebeutel statt Plastiktüten setzen bereits viele Menschen um. Doch es gibt noch viele weitere, kleine, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die jeder in den Alltag einbauen kann.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Wasser mit Duscheimer auffangen

Vorm Duschen warten die meisten Leute darauf, dass sich das Wasser erwärmt, bevor sie in die Dusche steigen. Dabei werden oft mehrere Liter Wasser verschwendet. Das muss nicht sein: Einfach einen Eimer unter die Brause stellen und das kalte Wasser auffangen. Das Wasser kann dann zum Bewässern von Pflanzen, zum Abspülen von Geschirr, Böden wischen oder Fenster putzen wiederverwendet werden.

Regenwasser nutzen

Auch Regenwasser aufzufangen, ist eine gute Methode, Wasser aus der Leitung zu sparen. Wer ein Haus hat, sollte Wasser in einer Regentonne sammeln. Auf dem Balkon kommt ein Eimer zum Einsatz. Regenwasser eignet sich besonders gut fürs Gießen: Viele Pflanzen vertragen Regenwasser sogar besser als hartes Trinkwasser.

Kosmetik ohne Mikroplastik

Mikroplastik gelangt durch den Abfluss ins Wasser und schadet der Natur massiv. Beim Kauf neuer Kosmetikprodukte sollte man darauf achten, dass diese kein Mikroplastik enthalten. Besser sind Produkte, die biologisch abbaubar sind.

Natürliche Reinigungsmittel

Gleiches gilt für Reinigungsmittel oder Waschmittel. Diese können ganz einfach durch umweltfreundliche Alternativen, die die meisten Menschen sowieso zu Hause haben, ersetzt werden. So machen Essig, Zitronensaft oder Natron Küche, Bad und Fenster blitzeblank. Bei Waschmittel für Geschirrspüler und Waschmaschine setzt man lieber auf Pulver, statt flüssige Mittel, Weichspüler kann durch normalen Haushaltsessig ersetzt werden.

Einwegbesteck und Strohhalme vermeiden

Wer unterwegs To-go-Essen oder -Getränke konsumiert, sorgt meistens für viel Plastikmüll. Ein Teil davon lässt sich auf einfache Weise reduzieren: durch ein Besteckset und Trinkhalme aus Metall, Bambus oder Glas. Diese passen in jede Handtasche und machen langfristig einen großen Unterschied.

Regional einkaufen

Wer regionale und saisonale Produkte einkauft, reduziert automatisch seinen ökologischen Fußabdruck. Denn Lebensmittel, die aktuell keine Saison haben und in anderen Ländern angebaut werden, haben einen langen Transportweg hinter sich, der für viel CO2 sorgt. Zudem baut man durch den lokalen Einkauf eine Verbindung zur eigenen Umgebung auf, was am Ende ebenfalls zu einem bewussteren Konsum führt.

Pappverpackung für Notizen wiederverwenden

Statt neue Notizblöcke oder Schreibpapier zu kaufen, können alte Pappverpackungen zum Einsatz kommen. Leere Müslikartons oder andere Pappboxen einfach auseinanderbauen, in geeignete Größen schneiden und für Notizen oder Einkaufslisten nutzen.

Plastik beim Einkauf ablehnen

Manchmal merkt man gar nicht, wie viel überflüssiger Plastikmüll unterbewusst im Alltag entsteht. Sei es eine kleine Zuckertüte oder ein einzeln in Plastik verpackter Keks, den man mit dem Kaffee im Restaurant serviert bekommt: ablehnen! Nur so können Konsumentinnen und Konsumenten dem Handel effektiv signalisieren, dass diese Dinge überflüssig sind und der Umwelt schaden. Gleiches gilt für Werbeflyer oder geschenkte Aufkleber.

Beim Spaziergang Müll aufsammeln

Wer kennt das nicht? Beim Spaziergang durch die Natur ärgern wir uns oft über weggeschmissene Pappbecher, leere Dosen oder zerrissene Plastiktüten am Wegrand. Wen das stört, der sollte den nächsten Spaziergang einfach mit einer kleinen Müllsammelaktion kombinieren und mit einem Beutel etwas Müll aufsammeln und entsorgen.

Downloaden statt Streamen

Ob Musik, Filme oder Serien: Streaming schadet der Umwelt massiv. Offizielle Zahlen zu den Treibhausgasemissionen der verschiedenen Plattformen gibt es nicht, allerdings ist klar, dass der Ausstoß hoch ist. Um nicht auf Musik verzichten zu müssen, kann man die Lieblingssongs einfach downloaden - so wird nur einmal Energie verbraucht, statt wie durch Streamen bei jedem Hören.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der Münchner am 05.06.2023 09:12 Uhr / Bewertung:

    Bitte weiterträumen!
    Ein Strohhalm doch sehr Umweltfreundlich!
    Das LNG Gas aus den USA sicher auch!
    All die Pools der Reichen, Privatflüge, Motorjachten, usw. Der Harz 4ler fallen da nicht ins Gewicht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.